Mittwoch, 22. Mai 2024

Green Spot Château Léoville Barton

 

Whiskybase

English Text-Version

Nach dem gescheiterten Jakobiteraufstand 1691 in Irland, verließen zahlreiche Jakobiter Irland in Richtung Kontinentaleuropa. Eine Gruppe dieser im Exil lebender Iren wurde unter dem Spitznamen "Irish Wine Geese - die irischen Weingänse" bekannt. Diese Männer und Frauen hatten sich dem Weinanbau und -handel auf der ganzen Welt erfolgreich zugewandt. 

So berichtete beispielsweise Thomas Jefferson, der erste amerikanische Botschafter in Frankreich und spätere Präsident, nach einem Besuch in Bordeaux 1787, dass die führenden Weinproduzenten-Familien in der Region alle irische Namen tragen würden. Auch der einflussreichste Weinmarkler der Stadt damals, Abraham Lawton, kam aus einer Familie von Exil-Iren. Nicht unerwähnt sollte in diesem Zusammenhang auch der in Cork geborene Richard Hennessy sein, der zusammen mit seinem Sohn James und seinem Geschäftspartner Samuel Turner das nunmehr größte Cognac-Unternehmen der Welt gründete.

Ein weiterer Emigrant aus Irland war Thomas Barton, der 1747 einen Weinberg in der Nähe von Saint-Corbian im Médoc kaufte und eine der bekanntesten Weinbau-Dynastien in der Region Bordeaux gründete. Die Weingüter Château Langoa-Barton und Château Léoville Barton produzieren bis heute exquisiten Rotwein.

Und hier kommen wir zu Mitchell & Son, ein seit mehr als 200 Jahren in Dublin, Irland ansässigen Weinhändler- und Whiskyabfüller. Das Unternehmen kaufte in den 1900er Jahren New Make von Jameson aus der damaligen Bow Street Distillery (wo man heutzutage noch in Dublin eine Jameson Tour buchen kann) und reifte diesen in ihren Weinfässern in Kellern unterhalb des alten Dublins. Um zu unterscheiden, welche Fässer wie lange reifen sollten, bekamen die Fässer farblich unterschiedliche Punkte oder Kleckse (sogenannte Daubs oder Spots) - blau für 7 Jahre, grün für 10 Jahre, gelb für 12 und rot für 15 Jahre. 

Aus dieser Tradition heraus entstand die heute bekannte Spot-Reihe von Irish Distillers, dem Nachfolgekonzern der damaligen Bow Street Distillery. Die Irish Distillers, die unter anderem die Midleton Distillery in Cork betreibt füllt heutzutage immer noch für Mitchell & Son diese Single Pot Still Serie ab. Zwei der aktuellen Gren Spot Abfüllungen bekommen ein Weinfassfinish mit Weinfässern aus Weingütern die von ehemaligen "Irish Wine Geese" Familien gegründet wurden. Château Montelena aus dem Napa Valley in Kalifornien USA und Château Léoville Barton aus Bordeaux in Frankreich. 

Nachdem ich den Green Spot mit dem amerikanischen Zinfandelfinish bereits vor ein paar Jahren verkostet habe, war es höchste Zeit auch das französische Pendant zu verkosten.

Diese bei den World Whisky Awards 2016 zum besten Single Pot Still Whiskey gekürte Abfüllung wird dreifach destilliert und reifte seine ersten Jahre in einer Mischung aus Ex-Oloroso-Sherry-, neuen Bourbon- und Ex-Bourbon-Fässern. Danach bekommt der Whiskey für weitere 12 bis 24 Monate sein Finish in den Ex-Bordeaux Rotweinfässern. Ohne Farbstoff, jedoch mit Kühlfiltration, kommt der Pot Still mit 46% in die Flasche.

Weinkisten vom Château Léoville Barton. Fotocredit/Copyright: Furax


Aussehen
Sattes Rot-Gold.


Nase
Da geht es ab! Sofort ist der Pot Still präsent in der Nase. Knackig und zugleich rund, ein Widerspruch, aber so riecht er für mich. Zu Beginn dominieren Aromen nach noch warmen Müslikeksen, viele unterschiedliche Cerealien - darum knackig, herzhaft - und viel Vanille und Honig - und hier gleich seine weiche, runde Seite. Dem folgen reife grüne und rote Äpfel. Sehr feiner Ire. Nach ein paar Minuten werden die Sherryeinflüsse deutlicher. Ich entdecke getrocknete Aprikosen zusammen mit roten Beeren und Trauben sowie geröstete Nüsse mit Krokantüberzug und Zartbitterschokolade. Aromen der Eichenfässer liegen ebenso im Hintergrund und sorgen für einen würzigen Unterbau. Immer wieder blitzt zwischendurch eine nette Minznote auf. 


Geschmack
Cremiges Kirsch-Vanillepudding Dessert! In dem Moment, wo der Whisky im Mund ankommt, überrascht er mit einer satten Süße von weichem Karamell und Kirschen. Vielen reifen roten Kirschen, die zusammen mit einem Vanillepudding und Erdbeermarmelade genüsslich aus einer Schüssel gelöffelt werden. Danach lutscht man noch eins dieser Ingwerbonbons mit dieser angenehmen, aromatischen Schärfe. Ein paar Splitter von dunkler Schokolade mit einer leicht bitteren Note, geröstete Nüsse und würzige Holzaromen von den Fässern sind ebenfalls mit von der Partie. Der Alkohol ist gut eingebunden.


Abgang
Das Finish gestaltet sich mittellang. Es bleiben weiterhin ein paar Krümmel vom süßen Fudge, etwas Erdbeermarmelade, ein paar Rosinen sind nun auch dabei und cremige Milchschokolade. Ganz zum Schluss zeigt sich das Bordeauxfass, es wird adstringierend am Gaumen, auch ein paar der Schalen der roten Beeren sorgen für eine leicht bittere Note. Aber es bleibt bis zum Ende recht aromatisch und fruchtbetont. 


Fazit
Dies ist ein sehr interessanter Vertreter der Single Pot-Still-Fraktion. Die Nachreifung in den Bordeauxfässern hat eine schöne aromatische Klammer um das Vatting aus den Bourbon- und Sherryfässern gezogen. Mir gefällt die Kombination aus den knackigen Müslianteilen und den netten Kirschen, Erdbeeren und anderen Früchten mit dieser tollen Cremigkeit. Der macht Spaß im Glas! Und um den aktuellen Preis von rund € 55,- bis € 60,- kann man den durchaus mal ausprobieren.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

English Text-Version

After the failed Jacobite uprising in Ireland in 1691, many Jacobites left Ireland for continental Europe. One group of these exiled Irishmen became known as the "Irish Wine Geese". These men and women went on to become successful wine growers and traders around the world. 

Thomas Jefferson, the first American Ambassador to France and later President, reported after visiting Bordeaux in 1787 that the leading wine-producing families in the region all had Irish names. The most influential wine merchant in the city at the time, Abraham Lawton, also came from an Irish exile family. Richard Hennessy, who was born in Cork, should also be mentioned in this context. Together with his son James and his business partner Samuel Turner, he was the founder of what is now the world's largest cognac company.

Another emigrant from Ireland was Thomas Barton, who bought a vineyard near Saint-Corbian in the Médoc in 1747 and was the founder of one of the most famous wine dynasties in the Bordeaux region. Château Langoa-Barton and Château Léoville Barton still produce exquisite red wines today.

And here we come to Mitchell & Son, a wine merchant and whisky bottler based in Dublin, Ireland, for more than 200 years. In the 1900s, the company bought Jameson's New Make from the former Bow Street Distillery (where you can still book a Jameson tour in Dublin). It was then matured in their wine casks in the cellars below Old Dublin. The casks were marked with different coloured dots or spots - blue for 7 years, green for 10 years, yellow for 12 years and red for 15 years - to indicate which cask had matured for how long. 

This tradition led to the now famous Spot range produced by Irish Distillers, which succeeded the former Bow Street Distillery. This single pot still range is still bottled for Mitchell & Son by Irish Distillers, which also operates the Midleton Distillery in Cork. Two of the current Gren Spot bottlings are given a wine cask finish using wine casks from wineries that were founded by the families of the former "Irish Wine Geese". Château Montelena from Napa Valley in California USA and Château Léoville Barton from Bordeaux in France. 

The Château Léoville Barton. Fotocredit/Copyright: Furax

Having tasted the American Zinfandel-finished Green Spot a few years ago, I felt it was high time to try its French counterpart as well. This bottling, which was voted Best Single Pot Still Whiskey at the 2026 World Whisky Awards, is triple distilled and matured for the first few years in a mixture of ex-Oloroso Sherry casks, new Bourbon casks and ex-Bourbon casks. Without colouring, but with chill filtration, the pot still is bottled at 46%.


Appearance
Rich red-gold colour.


Nose
There it is! The pot still is immediately present on the nose. Crisp and round at the same time, a contradiction in terms, but that's how it smells to me. At first, the aromas of warm muesli biscuits dominate, lots of different cereals - crunchy, savoury - and lots of vanilla and honey - and its soft, round side right away. This is followed by the ripe flavours of green and red apples. Very fine Irish. After a couple of minutes, the sherry influences start to become clearer. I discover dried apricots with red berries and grapes, as well as roasted nuts with a brittle coating and dark chocolate.The oak flavours are also in the background, providing a spicy base. A nice touch of mint pops up from time to time. 


Taste
A creamy dessert of cherries and vanilla pudding! The moment the whisky hits the palate, it surprises with a rich sweetness of soft caramel and cherries. Lots of ripe red cherries spooned out of a bowl with vanilla pudding and strawberry jam. And then you suck on one of those ginger candies, with that pleasant, aromatic, spicy taste. There are also a few pieces of dark chocolate with a slightly bitter note, roasted nuts and the spicy aromas of the wood from the casks. The alcohol is well integrated.

Fotocredit: whiskybase.com


Taste
A creamy dessert of cherries and vanilla pudding! The moment the whiskey hits the palate, it surprises with a rich sweetness of soft caramel and cherries. Lots of ripe red cherries spooned out of a bowl with vanilla pudding and strawberry jam. And then you suck on one of those ginger candies, with that pleasant, aromatic, spicy taste. There are also a few pieces of dark chocolate with a slightly bitter note, roasted nuts and the spicy aromas of the wood from the casks. The alcohol is well integrated.


Finish
The finish is medium length. There are still a few crumbs of sweet caramel, a little strawberry jam, a few sultanas are now also present and a creamy milk chocolate. At the very end, the Bordeaux cask comes through, it becomes astringent on the palate, and some of the red berry skins also provide a slightly bitter note. But it remains quite aromatic and fruity until the end. 


Conclusion
This is a very interesting example of the single pot still faction. The Bordeaux cask maturation has created a nice aromatic bracket around the bourbon and sherry cask maturation. I like the combination of the crunchy muesli flavours and the nice cherries, strawberries and other fruits with this great creaminess. It's fun in a glass! And at the current price of around € 55 - € 60, it's definitely worth a try.

Keine Kommentare

Kommentar veröffentlichen

© Hogshead - der Whisky Blog
Template by Maira Gall