Mittwoch, 19. Februar 2025

Ben Nevis 2013 11y The Maltman (MBl)

 

Whiskybase

English Text-Version


Beim letzten Besuch meines Whiskyhändlers, dem Hirschenbrunner in Wien, und dem gleichzeitigen Treffen mit meinen Cask Strength Girlz and Boyz, war mir für den Abend nach einem gemütlichen feel good Whisky. Beim Flanieren durch das Geschäftslokal, an den vollen Regalen vorbei, blieb mein Blick an einem Ben Nevis hängen.

Es ist spätestens nach meiner Lobeshymne auf den Ingelred Ben Nevis 17y 2005 aus dem Ex-Bourbonfass kein Geheimnis mehr, dass mir Ben Nevis und Ex-Bourbon-Reifung in Union sehr gut gefallen. Daher war die Entscheidung für den Ben Nevis 2013 11y von Meadowside Blending eine leichte. Die Flasche wurde auch sogleich geöffnet und probiert. Und, was soll ich sagen, es war ein gelungener Abend mit einem sehr netten Begleiter.


Aussehen
Strohgelb.


Nase
Der Geruch teilt sich zu Beginn einerseits ins herb Malzige mit einer guten Portion an Müsli und Getreide. Andererseits finden sich mit hellen Trauben mit einer angenehmen Säure, noch nicht gänzlich reifen grünen Birnen sowie getrockneten Bananenscheiben doch recht viel Frucht. Die Kombination dieser Aromen ist dem Duft eines trockenen Grünen Veltliner Weißweins mit seiner sortentypischen knackigen Frische und Spritzigkeit (dem Pfefferl auf österreichisch) nicht unähnlich. Untermalt wird dieses Geruchs-Gemenge vom Duft einer aufgeschnittenen Vanilleschote und einer Funk-Note, die neben Mineralität vor allem leicht schmutzig anmutend. Dafür sorgt auch eine ordentliche Würzigkeit vom Holz, die mit einer dezenten Menthol Note einhergeht.

Nach ein paar Minuten im Glas wird die Vanille intensiver, neben Milchschokolade finden sich zusätzlich auch grasige Aromen. Der kantige Brennereicharakter von Ben Nevis kommt hier wirklich schön zur Geltung.


Geschmack
Sehr netter Anfang! Sehr cremig, fast schon butterweiches Mundgefühl, dass mit einer intensiven Süße nach Honig und Karamell überrascht. Neben einer zerdrückten weichen Banane ist die Birne nun deutlich reifer geworden. Die Vanille aus der Nase ist im Geschmack von Anfang an sehr deutlich und intensiv.

Nach diesem süßen Intermezzo erscheint eine Scheibe frischen Ingwer mit seiner aromatischen Schärfe. Hinzu gesellen sich dunkle Schokolade, würziges, leicht angebräuntes Holz - aber kein Rauch! - und in Anklängen wieder dieser nette leicht schmutzige Funk.

Alkohol ist ideal eingebunden, Wasserzugabe verändert die Aromen nicht merklich und ist nicht wirklich nötig.


Abgang
Richtung Finish zeigt sich wieder mehr Holzeinfluss, der sich durch eine leichte Bitterkeit und Herbe widerspiegelt. Zusätzlich sorgen die weiche Banane zusammen mit der Haut und den Kernen der hellen Trauben auch im Abgang für einen fruchtigen Aspekt, der in einem mittel- bis durchaus langem Finish mündet.


Fazit
Diese Abfüllung macht mir wieder deutlich, warum ich Ben Nevis zusammen mit Ex-Bourbon Fässern so schätze. Der robuste Brennereicharakter und das Geschmacksprofil harmonieren einfach hervorragend mit Bourbonfässern. Der Kollege ist gefährlich süffig. Die Flasche wird nicht lange überleben. Gut so!

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

English Text-Version


On my last visit to my local whisky retailer, Hirschenbrunner in Vienna, and meeting up with my Cask Strength Girlz and Boyz at the same time, I was in the mood for a cosy, feel-good whisky for the evening. Strolling through the shop, past the full shelves, my eyes were caught by a Ben Nevis.

It's no longer a secret that I'm very fond of Ben Nevis and ex-bourbon casks, especially after my praise of the Ingelred Ben Nevis 17y 2005 from the ex-bourbon cask. So the decision to try the Ben Nevis 2013 11y from Meadowside Blending was an easy one. The bottle was opened and a taste was taken immediately. And what can I say, it was a successful evening with a very nice companion.

Fotocredit: whiskybase.com


Appearance
Straw yellow in colour.


Nose
To begin with, the nose is divided into a tart malty flavour with a good portion of muesli and cereals. On the other hand, there is a lot of fruit, with green grapes with a pleasant acidity, unripe green pears and dried banana slices. The combination of these flavours is not dissimilar to the aroma of a dry Grüner Veltliner white wine, with its typical crisp freshness and effervescence (Pfefferl in Austrian). This mixture of aromas is underpinned by the scent of a cut vanilla pod and a funky note which, in addition to the minerality, is above all a little bit dirty. There is also a subtle spiciness from the wood, accompanied by a hint of menthol.

After a few minutes in the glass, the vanilla becomes more prominent and, along with the milk chocolate, there are also grassy notes. The edgy distillery character of Ben Nevis really comes through here.


Palate
A very nice beginning! The texture is very creamy, almost buttery, with a surprisingly intense sweetness of honey and caramel. In addition to a soft, mashed banana, the pear has now become much more ripe. The vanilla from the nose is very clear and intense on the palate right from the beginning.

After this sweet opening, a slice of fresh ginger appears with its aromatic spiciness. Dark chocolate, spicy, slightly toasted wood - but no smoke! - and hints of that nice, slightly dirty funk.

The alcohol is well integrated, the addition of water does not change the flavours noticeably and is not really necessary.


Finish
Towards the finish, there is more wood again, which is reflected in a slight bitterness and astringency. The soft banana and the skins and seeds of the white grape also add a fruity aspect to the finish, which is medium to long.


Conclusion
This bottling reminds me why I love Ben Nevis and ex-bourbon casks so much. The robust distillery character and the flavour profile simply harmonise perfectly with Bourbon casks. This colleague is dangerously drinkable. The bottle won't last long. And that's a good thing!

Keine Kommentare

Kommentar veröffentlichen

© Hogshead - der Whisky Blog
Template by Maira Gall