Mittwoch, 29. Mai 2024

Bunnahabhain Fèis Ìle 2024 14y

 

Whiskybase

English Text-Version


Ursprünglich als Verlängerung der Sommersaison für Touristen gedacht und 1986 erstmals veranstaltet, etablierte sich das Fèis Ìle Festival auf Islay in den letzten beiden Dekaden zu einer der wichtigsten Veranstaltungen in unserer Whisky-Welt. Was als Mischung aus gemeinschaftlichen Spaziergängen, Geschichtsvorträgen, Diashows, Ceilidhs Tanzvorführungen und mehr begann, ist heutzutage vor allem bei Whiskyfans rund um den Globus als DAS Islay Whiskyfestival bekannt. Seit den 2000er Jahren bringen die Brennereien auf Islay anlässlich des Fèis Ìle jährlich heißbegehrte Sonderabfüllungen auf den Markt. 

So auch Bunnahabhain, die regelmäßig zwei bis drei solcher Abfüllungen jährlich präsentieren. Eine dieser Flaschen heuer ist der Fèis Ìle 2024 mit 14 Jahren und einem Ruby Port Finish. Seit Mai 2009 reifte der ungetorfte New Make elf Jahre in klassischen Ex-Bourbonfässern, bis er dann ab November 2020 für mehr als drei weitere Jahre in Ruby Port Fässern für eine Nachreifung umgefüllt wurde. Ohne Farbzugabe und Kühlfiltration kam der Single Malt mit ordentlichen 58,7% Alkoholstärke in die Flasche. Die Flaschenanzahl ist zwar nicht bekannt, jedoch kann man diese Festival-Abfüllungen oft noch länger in den Shops bekommen.


Aussehen
Sattes Nussbraun mit orangerotem Einschlag.


Nase
Man merkt sogleich, dass hier sehr aktive, aber keineswegs nasse, Fässer beim Finish am Werk waren. Eine tolle überaus volle Nase mit kräftigen, fast schon sirupartigen Aromen. Wie ich es mag. Man riecht den alten Keller, die Portweinfässer, die reifen Pflaumen, die zu einem Kompott eingekocht wurden. Die Rosinen sind saftig und wurden mit Karamell übergossen. Brombeeren und Heidelbeeren sorgen für eine zarte säuerliche Fruchtnuance, untermalt wird diese durch eine feine Vanillesauce und cremig geschmolzener Schokolade. Im Weinkeller lagern auch ein paar alte Lederfauteuils. Krümmel von getrocknetem Pfeifentabak liegen in den Polsterritzen der Ledersesseln. Schwefel erkenne ich keinen, bin aber auch nicht sehr anfällig dafür. Eine leichte Minznote sorgt für eine angenehme Frische. Im Hintergrund liegt dezent der Holzeinfluss der Fässer. Es ist vor allem eine angenehme aromatische Würzigkeit zusammen mit Muskatnuss, Zimt und Gewürznelken. Die Portfässer könnten aus amerikanischer Weißeiche gefertigt worden sein, denn die Eiche hält sich für ein über drei Jahre langes Finish, doch recht zurück. Bei europäischem Holz wären die herben und bitteren Tanninaromen wohl stärker ausgeprägt gewesen. Der doch nicht mindere Alkoholgehalt ist perfekt eingebunden, man kann problemlos seine Nase ins Glas senken, ohne dass der Alkohol sticht oder stört. 


Geschmack
Pur, ohne Wasserzugabe, startet der Malt sehr seidig aber kraftvoll im Mundraum. Ein kurzes Aufflackern der deutlich wahrnehmbaren Süße, vor allem Karamell und Nougat. Cremiges Zwetschkenmus und Rosinen sorgen für eine dunkle Fruchtkomponente. 

Ziemlich rasch wird es bedeutend würziger und herber. Der Holzeinfluss ist deutlich ausgeprägter, als noch im Geschmack. Muskatnuss und Zimt mit einer leichten Schärfe beenden rasch die süße Fruchtigkeit. Dunkle Schokolade, zunehmend bittere Aromen übernehmen zusammen mit getrockneten Tabakblättern die Führung. Der hohe Alkoholgehalt entzieht vorne beim Zahnfleisch etwas die Flüssigkeit, es wird trockener im Mundraum. 

Die doch schweren und süßen Karamell- und Fruchteindrücke aus der Nase bekommen im Geschmack einen tollen Gegenpart durch die Eiche und der Würzigkeit. Dies ist aber immer ausgewogen und gefällt mir sehr gut. Ich muss meine Vermutung aus dem Geruch revidieren, dass es sich bei den Portweinfässern eventuell auch um amerikanische Weißeichenfässer handeln könnte, wie bei den vorgelagerten Ex-Bourbonfässern. Der kräftige Holzeinfluss am Gaumen widerspricht meiner These deutlich. Stört mich aber nicht im Mindesten.


Abgang
Viel aromatisches Holz, dunkle Schokolade, sowie ein kleiner Espresso geben am Ende den Ton an. Jedoch sind nun auch wieder die Zwetschken und Rosinen zu schmecken. Zusammen mit Tabakblättern und Holzaromen klingt der Malt langsam aber dafür sehr lange aus.


Mit Wasserzugabe
Ein schöner Schuss Wasser sorgt im Geruch für das Erscheinen von Marillenmarmelade, sogar recht kräftig, muss ich sagen. Die Süße bleibt, wenn vielleicht etwas abgemildert. Insgesamt aber weiterhin eine sehr schöne Portnase.

Im Geschmack wird die auftauchende herbe Eichenwürze schon reduziert, bleibt aber weiterhin tonangebend. Immer noch sehr ausdrucksstark und kräftig.


Fazit
Eine würdige Festivalabfüllung. Die Nase ist für Fans von Portweinreifung bzw. wie in diesem Fall Finish, ein Träumchen. Im Geschmack dominieren mehr die holzig, herben Töne. Er verträgt sehr gut Wasserzugabe ist aber auch pur exzellent trinkbar. Die Nase bleibt mit Wasserbeigabe weiterhin super delikat, im Mund wird die Eiche etwas zurückgedrängt. Ein Malt eher für die kühlere Jahreszeit, den man genüsslich und langsam genießen sollte. 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

English Text-Version


Originally conceived as an extension of the summer season for tourists and first held in 1986, Islay's Fèis Ìle Festival has established itself over the last two decades as one of the most important events in our whisky world. What began as a mixture of community walks, history talks, slide shows, ceilidh dancing and more is now recognised as THE Islay Whisky Festival, especially by whisky fans around the world. Since the 2000s, Islay's distilleries have released coveted special bottlings each year to celebrate Fèis Ìle. 

This includes Bunnahabhain. The distillery regularly releases two or three such bottlings each year. One of these this year is the 14-year-old Fèis Ìle 2024 with a ruby port finish. Beginning in May 2009, the unpeated new make was matured for eleven years in classic ex-bourbon casks. From November 2020, it was transferred to ruby port casks for a further three years of maturation. The single malt was bottled at a decent 58.7% ABV. No colour was added and no chill filtration was used. Although the number of bottles is not known, these festival bottlings are often available for even longer.

Fotocredit: Bunnahabhain


Appearance
Rich nut-brown with orange-red lights.


Nose
It is immediately apparent that very active, but by no means wet, casks have been at work during the maturation process. A great, extremely full nose, with strong aromas that are almost syrupy. Just the way I like it. You can smell the old cellar, the port barrels, the ripe plums that have been boiled down to a stewed fruit. The sultanas are juicy and covered in a caramel coating. The blackberries and blueberries give a delicate, tart fruit flavour, accompanied by a fine vanilla sauce and a creamy, melted chocolate. The wine cellar is also home to a few old leather armchairs. Crumbs of dried pipe tobacco lie in the cracks in the upholstery of the leather armchairs. I didn't smell any sulphur, but I wasn't particularly sensitive to it. A hint of mint provides a pleasant freshness. The wooden influence of the barrels is subtle in the background. Above all, there is a pleasant aromatic spiciness, together with nutmeg, cinnamon and cloves. The Port casks could have been made from American white oak, as the oak is quite restrained for a finish that lasts over three years. With European wood, the tart and bitter tannin flavours would probably have been more pronounced. The alcohol, not inferior, is perfectly integrated; you can easily lower your nose into the glass without the alcohol stinging. 


Palate

Pure, without added water, the malt starts very silky but powerful in the mouth. There is a brief burst of distinct sweetness, particularly caramel and nougat. Creamy plum jam and sultanas provide a dark fruit component. 

The palate quickly gets much spicier and more bitter. The influence of the wood is much more pronounced than it is in the nose. Nutmeg and cinnamon with a slight spiciness quickly end the sweet fruitiness. Dark chocolate and increasingly bitter flavours take over, along with dried tobacco leaves. The high alcohol draws some of the liquid from the front of the gums, making the mouth drier. 

On the palate, the oak and spice counterbalance the heavy and sweet caramel and fruit flavours from the nose. However, this is always balanced and I like it very much. I have to revise my assumption from the nose that the port casks might be American white oak, like the previous ex-bourbon casks. The strong wood influence on the palate clearly contradicts my theory. But it doesn't bother me in the least.


Finish
Lots of aromatic wood, dark chocolate and a bit of espresso set the tone at the end. But the plums and sultanas are back. Together with tobacco leaves and wood flavours, the malt finishes slowly but very long.


With water
A nice splash of water brings out the apricot jam. It is quite strong, I must say. The sweetness remains, although perhaps a little softened. All in all, though, it still has a very nice port nose.

On the palate, the oak spice is already reduced. But it is still there. Still very expressive and powerful.


Conclusion
A bottling worthy of the festival. For fans of port maturation or, in this case, finish, the nose is a dream. On the palate, it is dominated more by the woody and acidic notes. Takes well to the addition of water, but is also excellent on its own. The oak is pushed back a bit in the mouth, but the nose remains very delicate with water. This is a malt for the cooler months of the year, and one that should be enjoyed slowly and with great pleasure. 

Mittwoch, 22. Mai 2024

Green Spot Château Léoville Barton

 

Whiskybase

English Text-Version

Nach dem gescheiterten Jakobiteraufstand 1691 in Irland, verließen zahlreiche Jakobiter Irland in Richtung Kontinentaleuropa. Eine Gruppe dieser im Exil lebender Iren wurde unter dem Spitznamen "Irish Wine Geese - die irischen Weingänse" bekannt. Diese Männer und Frauen hatten sich dem Weinanbau und -handel auf der ganzen Welt erfolgreich zugewandt. 

So berichtete beispielsweise Thomas Jefferson, der erste amerikanische Botschafter in Frankreich und spätere Präsident, nach einem Besuch in Bordeaux 1787, dass die führenden Weinproduzenten-Familien in der Region alle irische Namen tragen würden. Auch der einflussreichste Weinmarkler der Stadt damals, Abraham Lawton, kam aus einer Familie von Exil-Iren. Nicht unerwähnt sollte in diesem Zusammenhang auch der in Cork geborene Richard Hennessy sein, der zusammen mit seinem Sohn James und seinem Geschäftspartner Samuel Turner das nunmehr größte Cognac-Unternehmen der Welt gründete.

Ein weiterer Emigrant aus Irland war Thomas Barton, der 1747 einen Weinberg in der Nähe von Saint-Corbian im Médoc kaufte und eine der bekanntesten Weinbau-Dynastien in der Region Bordeaux gründete. Die Weingüter Château Langoa-Barton und Château Léoville Barton produzieren bis heute exquisiten Rotwein.

Und hier kommen wir zu Mitchell & Son, ein seit mehr als 200 Jahren in Dublin, Irland ansässigen Weinhändler- und Whiskyabfüller. Das Unternehmen kaufte in den 1900er Jahren New Make von Jameson aus der damaligen Bow Street Distillery (wo man heutzutage noch in Dublin eine Jameson Tour buchen kann) und reifte diesen in ihren Weinfässern in Kellern unterhalb des alten Dublins. Um zu unterscheiden, welche Fässer wie lange reifen sollten, bekamen die Fässer farblich unterschiedliche Punkte oder Kleckse (sogenannte Daubs oder Spots) - blau für 7 Jahre, grün für 10 Jahre, gelb für 12 und rot für 15 Jahre. 

Aus dieser Tradition heraus entstand die heute bekannte Spot-Reihe von Irish Distillers, dem Nachfolgekonzern der damaligen Bow Street Distillery. Die Irish Distillers, die unter anderem die Midleton Distillery in Cork betreibt füllt heutzutage immer noch für Mitchell & Son diese Single Pot Still Serie ab. Zwei der aktuellen Gren Spot Abfüllungen bekommen ein Weinfassfinish mit Weinfässern aus Weingütern die von ehemaligen "Irish Wine Geese" Familien gegründet wurden. Château Montelena aus dem Napa Valley in Kalifornien USA und Château Léoville Barton aus Bordeaux in Frankreich. 

Nachdem ich den Green Spot mit dem amerikanischen Zinfandelfinish bereits vor ein paar Jahren verkostet habe, war es höchste Zeit auch das französische Pendant zu verkosten.

Diese bei den World Whisky Awards 2016 zum besten Single Pot Still Whiskey gekürte Abfüllung wird dreifach destilliert und reifte seine ersten Jahre in einer Mischung aus Ex-Oloroso-Sherry-, neuen Bourbon- und Ex-Bourbon-Fässern. Danach bekommt der Whiskey für weitere 12 bis 24 Monate sein Finish in den Ex-Bordeaux Rotweinfässern. Ohne Farbstoff, jedoch mit Kühlfiltration, kommt der Pot Still mit 46% in die Flasche.

Weinkisten vom Château Léoville Barton. Fotocredit/Copyright: Furax


Aussehen
Sattes Rot-Gold.


Nase
Da geht es ab! Sofort ist der Pot Still präsent in der Nase. Knackig und zugleich rund, ein Widerspruch, aber so riecht er für mich. Zu Beginn dominieren Aromen nach noch warmen Müslikeksen, viele unterschiedliche Cerealien - darum knackig, herzhaft - und viel Vanille und Honig - und hier gleich seine weiche, runde Seite. Dem folgen reife grüne und rote Äpfel. Sehr feiner Ire. Nach ein paar Minuten werden die Sherryeinflüsse deutlicher. Ich entdecke getrocknete Aprikosen zusammen mit roten Beeren und Trauben sowie geröstete Nüsse mit Krokantüberzug und Zartbitterschokolade. Aromen der Eichenfässer liegen ebenso im Hintergrund und sorgen für einen würzigen Unterbau. Immer wieder blitzt zwischendurch eine nette Minznote auf. 


Geschmack
Cremiges Kirsch-Vanillepudding Dessert! In dem Moment, wo der Whisky im Mund ankommt, überrascht er mit einer satten Süße von weichem Karamell und Kirschen. Vielen reifen roten Kirschen, die zusammen mit einem Vanillepudding und Erdbeermarmelade genüsslich aus einer Schüssel gelöffelt werden. Danach lutscht man noch eins dieser Ingwerbonbons mit dieser angenehmen, aromatischen Schärfe. Ein paar Splitter von dunkler Schokolade mit einer leicht bitteren Note, geröstete Nüsse und würzige Holzaromen von den Fässern sind ebenfalls mit von der Partie. Der Alkohol ist gut eingebunden.


Abgang
Das Finish gestaltet sich mittellang. Es bleiben weiterhin ein paar Krümmel vom süßen Fudge, etwas Erdbeermarmelade, ein paar Rosinen sind nun auch dabei und cremige Milchschokolade. Ganz zum Schluss zeigt sich das Bordeauxfass, es wird adstringierend am Gaumen, auch ein paar der Schalen der roten Beeren sorgen für eine leicht bittere Note. Aber es bleibt bis zum Ende recht aromatisch und fruchtbetont. 


Fazit
Dies ist ein sehr interessanter Vertreter der Single Pot-Still-Fraktion. Die Nachreifung in den Bordeauxfässern hat eine schöne aromatische Klammer um das Vatting aus den Bourbon- und Sherryfässern gezogen. Mir gefällt die Kombination aus den knackigen Müslianteilen und den netten Kirschen, Erdbeeren und anderen Früchten mit dieser tollen Cremigkeit. Der macht Spaß im Glas! Und um den aktuellen Preis von rund € 55,- bis € 60,- kann man den durchaus mal ausprobieren.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

English Text-Version

After the failed Jacobite uprising in Ireland in 1691, many Jacobites left Ireland for continental Europe. One group of these exiled Irishmen became known as the "Irish Wine Geese". These men and women went on to become successful wine growers and traders around the world. 

Thomas Jefferson, the first American Ambassador to France and later President, reported after visiting Bordeaux in 1787 that the leading wine-producing families in the region all had Irish names. The most influential wine merchant in the city at the time, Abraham Lawton, also came from an Irish exile family. Richard Hennessy, who was born in Cork, should also be mentioned in this context. Together with his son James and his business partner Samuel Turner, he was the founder of what is now the world's largest cognac company.

Another emigrant from Ireland was Thomas Barton, who bought a vineyard near Saint-Corbian in the Médoc in 1747 and was the founder of one of the most famous wine dynasties in the Bordeaux region. Château Langoa-Barton and Château Léoville Barton still produce exquisite red wines today.

And here we come to Mitchell & Son, a wine merchant and whisky bottler based in Dublin, Ireland, for more than 200 years. In the 1900s, the company bought Jameson's New Make from the former Bow Street Distillery (where you can still book a Jameson tour in Dublin). It was then matured in their wine casks in the cellars below Old Dublin. The casks were marked with different coloured dots or spots - blue for 7 years, green for 10 years, yellow for 12 years and red for 15 years - to indicate which cask had matured for how long. 

This tradition led to the now famous Spot range produced by Irish Distillers, which succeeded the former Bow Street Distillery. This single pot still range is still bottled for Mitchell & Son by Irish Distillers, which also operates the Midleton Distillery in Cork. Two of the current Gren Spot bottlings are given a wine cask finish using wine casks from wineries that were founded by the families of the former "Irish Wine Geese". Château Montelena from Napa Valley in California USA and Château Léoville Barton from Bordeaux in France. 

The Château Léoville Barton. Fotocredit/Copyright: Furax

Having tasted the American Zinfandel-finished Green Spot a few years ago, I felt it was high time to try its French counterpart as well. This bottling, which was voted Best Single Pot Still Whiskey at the 2026 World Whisky Awards, is triple distilled and matured for the first few years in a mixture of ex-Oloroso Sherry casks, new Bourbon casks and ex-Bourbon casks. Without colouring, but with chill filtration, the pot still is bottled at 46%.


Appearance
Rich red-gold colour.


Nose
There it is! The pot still is immediately present on the nose. Crisp and round at the same time, a contradiction in terms, but that's how it smells to me. At first, the aromas of warm muesli biscuits dominate, lots of different cereals - crunchy, savoury - and lots of vanilla and honey - and its soft, round side right away. This is followed by the ripe flavours of green and red apples. Very fine Irish. After a couple of minutes, the sherry influences start to become clearer. I discover dried apricots with red berries and grapes, as well as roasted nuts with a brittle coating and dark chocolate.The oak flavours are also in the background, providing a spicy base. A nice touch of mint pops up from time to time. 


Taste
A creamy dessert of cherries and vanilla pudding! The moment the whisky hits the palate, it surprises with a rich sweetness of soft caramel and cherries. Lots of ripe red cherries spooned out of a bowl with vanilla pudding and strawberry jam. And then you suck on one of those ginger candies, with that pleasant, aromatic, spicy taste. There are also a few pieces of dark chocolate with a slightly bitter note, roasted nuts and the spicy aromas of the wood from the casks. The alcohol is well integrated.

Fotocredit: whiskybase.com


Taste
A creamy dessert of cherries and vanilla pudding! The moment the whiskey hits the palate, it surprises with a rich sweetness of soft caramel and cherries. Lots of ripe red cherries spooned out of a bowl with vanilla pudding and strawberry jam. And then you suck on one of those ginger candies, with that pleasant, aromatic, spicy taste. There are also a few pieces of dark chocolate with a slightly bitter note, roasted nuts and the spicy aromas of the wood from the casks. The alcohol is well integrated.


Finish
The finish is medium length. There are still a few crumbs of sweet caramel, a little strawberry jam, a few sultanas are now also present and a creamy milk chocolate. At the very end, the Bordeaux cask comes through, it becomes astringent on the palate, and some of the red berry skins also provide a slightly bitter note. But it remains quite aromatic and fruity until the end. 


Conclusion
This is a very interesting example of the single pot still faction. The Bordeaux cask maturation has created a nice aromatic bracket around the bourbon and sherry cask maturation. I like the combination of the crunchy muesli flavours and the nice cherries, strawberries and other fruits with this great creaminess. It's fun in a glass! And at the current price of around € 55 - € 60, it's definitely worth a try.

Montag, 20. Mai 2024

Excellence Rhum Collection 2023 Bielle 515 Vintage 2017

 

Rum-X-Eintrag

English-Text-Version


Nach dem 15jährigen Saint James führt mich die zweite Probe aus der 10-Jahres Jubiläumsreihe von Exellence Rhum nach Guadeloupe. Genauer gesagt auf die kleine vorgelagerte Insel Marie-Gallante. Auf dieser knapp eine Bootsstunde von Guadeloupe entfernten Insel mit ihren knapp 12.000 Einwohnern befindet sich neben Poisson und Bellevue auch die Brennerei Bielle. 

Und von dieser Destille stammt diesmal das Sample. Und zwar die Jahrgangsabfüllung Bielle 515 Vintage 2017. Dieser aus frischem Zuckerrohrsaft hergestellte Rhum reifte mehr als fünf Jahre in Ex-Bourbonfässern. Lediglich 249 Flaschen mit fassstarken 57,6% Alkoholstärke gibt es von dieser Einzelfassabfüllung.


Aussehen
Dunkelgold, heller Bernstein.


Nase
Sehr weich, rund und leicht öffnet sich der Duft aus dem Nosingglas. Der doch recht hohe Alkoholgehalt ist gut integriert. Man merkt ihn kaum, höchstens hie und da in Form eines Stücks eines Schoko-Minz-Blättchens. Zuerst zeigen sich Aromen von süßen weichen Karamell-Bonbons, einem noch warmen duftenden Obstkuchen mit viel Vanille. Mit mehr Zeit und Sauerstoff im Glas folgen Muskatnuss, orientalische Räucherstäbchen, Zimt und eine ordentliche Portion an Orangenschalenabrieb. Die würzigen Noten des Eichenholzes nehmen mit Fortdauer immer mehr an Fahrt auf, bleiben aber die gesamte Zeit sehr aromatisch und delikat - absolut keine Eichenkeule.


Geschmack
Sehr seidig und cremig legt der Rhum im Mund los. Überraschend süß ist der Beginn, Karamell mit Blütenhonig gemischt. Verstärkt wird dieser Eindruck durch angenehme Fruchtaromen von Orangen und Mangos. Als willkommener Kontrapunkt zu der süßen Fruchtigkeit fungiert eine leichte Pfeffernote die durch ein paar Scheiben Ingwer Verstärkung findet. Die Schärfe verflüchtigt sich relativ rasch. Frische Noten von Vanille mit grünem Grasschnitt und frischer Zuckerrohrsaft untermalen das Geschmacksprofil. Würzige Aromen vom Eichenholz zeigen sich, spielen jedoch zu keiner Zeit die Hauptrolle im Aromen-Potpourri.


Abgang
Langes Finale, getrocknete Tabakblätter mit Muskatnuss, Orangenschalen und Pflaumen flankieren Eichenholznoten mit dunkler Schokolade und Kakao. Gegen Ende hin wird es nach hinten heraus trockener im Mundraum aber gleichzeitig erscheint nochmals eine leichte Süße, die lang wärmend den Rachen hinunter gleitet.


Fazit
Während ich die Notes zu Papier bringe und sich der Rhum ungefähr eine halbe Stunde im Glas befindet, hätte ich fast vergessen einen Rhum vor mir zu haben. Es hätte auch ein toller Bourbonfass gereifter Speysider sein können. Tolle Orangennoten mit Vanille kamen da aus dem Glas.

Schöne Facetten eines noch recht jungen Rhum Agricole, der feine Eichenholz Aromen sein Eigen nennt, aber auch überraschend fruchtig und süß ist. Dies macht ihn auch so einladend für Einsteiger in die Welt des Rhum Agricole. Die Eichenfracht ist nicht zu dominant und die frischen, süßen Fruchtnoten sorgen für einen sehr schönen, feinen Trinkgenuss. Und dies trotz seines hohen Alkoholgehalts, Wasserzugabe ist absolut nicht nötig.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

English-Text-Version


After the 15-year-old Saint James, the second sample in Excellence Rhum's 10th anniversary series takes me to Guadeloupe. Or, to be more precise, to the small offshore island of Marie-Gallante. This island, which is just under an hour's boat ride from Guadeloupe and has a population of nearly 12,000, is home to Poisson, Bellevue and the Bielle distillery. 

And this is the distillery from which this sample comes. This is the vintage bottling of Bielle 515 Vintage 2017. Matured for over five years in ex-bourbon casks, this rhum is made from fresh sugar cane juice. Only 249 bottles of this single cask bottling are available, with a cask strength of 57.6% abv.


Appearance
Deep gold, pale amber.


Nose
From the glass, the nose is very soft, round and light. The fairly high alcohol is well integrated. It is hardly noticeable, except for here and there in the form of a piece of chocolate mint leaf. The first aromas are sweet, soft caramels, a still warm, fragrant fruit cake with vanilla. Nutmeg, oriental incense, cinnamon and a good portion of orange peel follow with more time and oxygen in the glass. The spicy oak notes gather pace with time, but remain very aromatic and delicate throughout - absolutely no oakiness.


Palate
The palate is very silky and creamy at the start. Surprisingly sweet caramel mixed with blossom honey at the beginning. This impression is reinforced by pleasant fruit flavours of orange and mango. A hint of pepper acts as a welcome counterpoint to the sweetness of the fruit, which is reinforced by a few slices of ginger. The spiciness fades away relatively quickly. Fresh notes of vanilla with a hint of green grass and fresh sugar cane juice round off the flavour profile. The spicy oak notes are present. However, they never dominate the potpourri of flavours.


Finish
Long in the mouth, dried tobacco leaves with nutmeg, orange peel and prunes flank the oak notes with dark chocolate and cocoa. Towards the end, the mouth becomes drier, but at the same time a slight sweetness reappears, sliding down the throat for a long, warming time.


Conclusion
While I'm writing these notes and the rum has been in the glass for half an hour, I almost forget I have a rum in front of me. It could just as easily have been a great Single Malt from Speyside matured in a bourbon cask. Great orange notes with vanilla came out of the glass.

Beautiful facets of a rhum agricole that has fine oak aromas, but is also surprisingly fruity and sweet. This is what makes it so welcoming to newcomers to the world of rhum agricole. The oak flavour is not too dominant. The fresh, sweet fruit notes make for a very pleasant, refined drinking experience. Despite its high alcohol content, adding water is absolutely unnecessary.

Fotocredit: Photo 2 Excellence Rhum/excellencerhum.com

Mittwoch, 8. Mai 2024

Dailuaine 16y Flora und Fauna

 

Whiskybase

English Text-Version


United Distillers, aus dem der heutige Großkonzern Diageo entstanden ist, brachte 1991 erstmals eine 22teilige Kollektion von Single Malts aus den im Konzern befindlichen Brennereien auf den Markt. Eine Vielzahl dieser Brennereien versorgten ausschließlich die Blend-Industrie. So war diese Sammlung damals die einzige Möglichkeit, die ursprünglichen Single Malts dieser Brennereien kennenzulernen. 

Der Name Flora und Fauna war keine offizielle Bezeichnung für die Serie, sondern wurde erst einige Jahre später durch den verstorbenen Whisky-Autor Michael Jackson geprägt und bezog sich auf die Abbildungen auf den jeweiligen Flaschenlabels. 

Aktuell besteht die Serie noch aus elf Abfüllungen. Einige Brennereien sind in den Jahren verkauft oder geschlossen worden. Im Moment sind diese Single Malts aus folgenden Brennereien Bestandteil der Flora und Fauna Sammlung: 16y Dailuaine, 15y Benrinnes, 12y Blair Athol, 10y Auchroisk, 14y Inchgower, 12y Linkwood, 10y Teaninich, 10y Glenlossie, 12y Mannochmore, 12y Glen Spey und 12y Strathmill. 

Ich habe mir als Einstieg in die Serie die älteste Abfüllung, den Dailuaine 16y ausgesucht, der den Dachs im Label sein Eigen nennt. Dieser Speysider reifte in Sherry-Fässern, wobei nicht bekannt ist, welche Art von Fässern verwendet wurden, ob es nur 1st-Fill oder eine Kombination mit Refill-Fässern ist.


Aussehen
Dunkles Bernstein- aber gefärbt.


Nase
Sehr weich und rund ist der erste Eindruck. Verwundert bei 43% Alkohol aber auch nicht. Unterstützung findet dieser anfängliche Eindruck durch eine ausgeprägte Honigsüße in Kombination mit Marillenmarmelade. Dies deutet jetzt auch auf die Verwendung von Refill-Fässern hin, denn Bourbonfässer sollen hier ja nicht im Spiel sein. Ist aber völlig ok und funktioniert gut. Mit etwas Standzeit wandeln sich die Fruchtaromen und es kristallisieren sich mehr die typischen Sherrynoten heraus. Die Frucht geht nun mehr in Richtung rote Beeren und Pflaumenmus, zusammen mit ein paar geröstete Haselnüssen und etwas Holzwürze. Eine leicht undefinierbare Muffigkeit macht sich im Hintergrund breit, wie bei alten Ledermöbeln. 


Geschmack
Der Geschmack ist fast ein 1:1-Abbild der Nase. Sehr cremig und weich, aber nicht wässrig, gut ausbalanciert. Es beginnt wieder mit einer sehr intensiven Honig/Toffeesüße, die von Marillenmarmelade, Beerenröster und Pflaumenmus fruchtige Begleitung bekommt. Nach der Süße und den cremigen Fruchtnoten erscheint eine angenehme Würzigkeit vom Holz, gepaart mit einer leichten Pfefferschärfe. Auch ein Hauch von Pfefferminz ist zu schmecken. Diese Kombination aus Süße, Frucht und Würze steht dem Dailuaine gut. Die Muffigkeit aus dem Geruch entpuppt sich im Mund nun zu einem sanften getrockneten Tabak und Leder. 


Abgang
Mit einer leichten Bitterkeit, ähnlich einem Kaffee mit etwas Milch, geht es in Richtung Finish. Eine leichte Süße, Schalen von roten Äpfeln, getrocknete Rosinen und ein paar Haselnüsse begleiten das kurz bis mittellange Finale.


Fazit
Von Anfang bis Ende eine sehr runde Sache. Der Sherryeinfluss ist ziemlich optimal getroffen, nicht zu viel aber auch nicht zu wenig. Die 43% sind absolut ausreichend, er hat genug Körper und Kraft. Für den aktuell ausgerufenen Preis von rund € 65,- eine wirklich gelungene Abfüllung mit der man nichts falsch macht. Ist sowohl für Einsteiger als auch für den erfahrenen Genießer absolut passend.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

English Text-Version


United Distillers, which became Diageo, first launched a collection of 22 single malts produced by the group's distilleries in 1991. Many of these distilleries supplied exclusively to the blending industry. At the time, the collection was the only way of getting the original single malts from those distilleries. 

The name Flora and Fauna was not an official name for the series but was coined a few years later by the late whisky writer Michael Jackson in reference to the illustrations on the bottle labels. 

There are currently eleven bottlings in the series. Some distilleries have been sold or closed over the years. The Flora and Fauna collection currently includes single malt from the following distilleries: 16y Dailuaine, 15y Benrinnes, 12y Blair Athol, 10y Auchroisk, 14y Inchgower, 12y Linkwood, 10y Teaninich, 10y Glenlossie, 12y Mannochmore, 12y Glen Spey and 12y Strathmill. 

My choice for the start of the series was the oldest bottling, the Dailuaine 16y, which has the badger on its label. This Speysider was matured in sherry casks. It is not known what type of casks were used, whether they were 1st fill or a combination with refill casks.

Fotocredit: whiskybase.com


Appearance
Dark amber - but coloured.


Nose
The first impression is very soft and round. At 43% alcohol, this is not surprising. A pronounced honey sweetness combined with apricot jam supports this initial impression. Bourbon casks are not supposed to be used here, so this also suggests the use of refill casks. However, this is perfectly all right and works very well. The fruit changes and the typical sherry notes crystallise after a while. The fruit now tends towards red berries and plum jam, along with some toasted hazelnuts and some wood spice. In the background, like old leather furniture, there is a slightly indefinable mustiness. 


Flavour
The palate is an almost 1:1 copy of the nose. It is very creamy and smooth, but not watery, and well balanced. It starts again with a very intense honey sweetness. This is accompanied by apricot jam, roasted berries and plum jam. The sweetness and creamy fruit notes are followed by a pleasant spiciness from the wood. This is paired with a light peppery spiciness. You can also taste a hint of peppermint. It is this combination of sweetness, fruit and spice that suits the Dailuaine very well. The mustiness from the nose now gives way to a soft, dried tobacco and leather on the palate. 


Finish
We head into the finish with a slight bitterness, similar to a coffee with a little milk. There is a slight sweetness. Red apple peel, dried sultanas and some hazelnuts accompany the short to medium length finish.


Conclusion
From start to finish, a very rounded whisky. The influence of the sherry is fairly well balanced, not too much but not too little either. The 43% is absolutely sufficient, it has enough body and strength. For the current advertised price of around € 65,-, this is a really well made bottling that you can't go wrong with. It is perfect for the beginner as well as the experienced connoisseur.

Sonntag, 5. Mai 2024

Saint James ✕ Excellence Rhum 2006 10th anniversary of ER

 

Rum-X-Eintrag

English-Text-Version


Alexandre Beudet, Mitbegründer von Excellence Rhum in Paris schickte mir vor ein paar Wochen zwei Samples von Flaschen, die speziell für das zehnjährige Firmenjubiläum ausgesucht worden sind. Excellence Rhum ist nicht nur ein in Sachen R(h)um sehr bekannter Online Shop, das Unternehmen hat in Paris auch ein eigenes Ladengeschäft mit über 2.500 Abfüllungen. Ein Teil davon sind speziell für Excellence Rhum abgefüllt worden, wie die beiden Rhums, die ich als Sample nun in meinem Besitz habe.

Der ersten Abfüllung, der ich mich nun nähere ist Saint James ✕ Excellence Rhum 2006 10th anniversary of ER. Dieser aus Martinique stammende Rhum Agricole ist mit 53,1% fassstark und reifte seine 15 Jahre komplett in Sainte-Marie in Martinique in 190 Liter fassende amerikanischen Ex-Bourbon-Fässern. 1.260 Flaschen wurden insgesamt abgefüllt. 


Aussehen
Mahagoni mit einer Spur orangem Safran


Nase
Gleich vom Beginn weg verströmt das Glas eine tolle Aromenfracht. Das Duftpotpourri ist sehr voll, mit richtig viel Tiefe und gleichzeitig aber auch sehr homogen. Die Fassstärke ist nicht wirklich zu spüren. Eine sehr intensive aromatisch angeröstete Eiche, viele Gewürze wie Muskatnuss, Zimt und Nelken. Ein Hauch Eukalyptus umweht immer wieder die Nase. Dies sorgt für eine frische Note und zugleich für einen schönen Kontrapunkt zur doch anfänglich dominaten Eichenfracht und den orientalischen Gewürzen. Mit mehr Luft und Zeit im Glas erscheinen leicht harzige Aromen von zerriebenen Tannennadeln. Der Fruchtanteil bleibt im Hintergrund, wird  mit mehr Sauerstoff dann doch prägnanter. Eingekochtes Pflaumenmus mit einer filigranen Säure, die von Aprikosenkompott, indem sich ein paar Orangenzesten verirrt haben, stammen könnte.

Mit ein paar Tropfen Wasser öffnet sich der Saint Jaimes wunderbar. Die aromatischen Holztöne mit dem Eukalyptus sind immer noch sehr kräftig. Jedoch treten nun die Fruchtnoten deutlicher und voller zu Tage. Überraschend zeigen sich florale Aromen, vor allem Veilchenduft. Interessant. Auch eine zarte Süße ist nun zu erkennen.


Geschmack
Sehr intensives und volles Mundgefühl. Zuerst ein kurzes Aufflackern einer leichten Toffeesüße. Aber rasch übernimmt dwieder as Holz der gerösteten Eiche die Führung im Mund. Viel Zimt und Muskatnuss mit einem leichten Einschlag von Gewürznelken. Schwarzer Tee, der länger gezogen hat, die bitteren Aromen nehmen zu, es wird adstringierend. Ebenso zeigen sich dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil mit Rosinen und einem Hauch von Leder und Tabak. Das Plaumenmus aus der Nase ist nun noch dicker eingekocht, die Aprikosen sind in der Zwischenzeit getrocknet und fügen schöne fruchtige Aromen hinzu. Auch im Mund ist der Alkohol sehr gut integriert.

Beim Geschmack sorgt Wasserverdünnung vielleicht für eine leichte Abschwächung der Eichenholzpower und die anfänglich kurz erscheinende Süße hält sich eine Spur länger. Aber insgesamt bleibt das Geschmacksgefüge ziemlich ident.

Im Ladengeschäft werden wöchentlich Masterclasses, Tastings und Workshops abgehalten. Ein wahres Mekka für R(h)um-Fans!


Abgang
Die Minze in Kombination mit den trockenen Bitterstoffen der Eiche sind hervorstechend. Rosinen und getrocknete Aprikosen liegen im Hintergrund. Sehr lange finden sich noch Muskat und Zimt. Der Rhum bleibt förmlich ewig auf der Zunge und im Rachen cremig liegen.


Fazit
Ein Rhum Agcricole der Spitzenklasse. Diese tolle Harmonie in der Nase zwischen den Holznoten und den Aromen der Gewürze ist großes Kino. Und nicht minder ist das Zusammenspiel der Geschmäcker am Gaumen. So intensiv und zugleich so umwerfend. Er ist fordernd und will erforscht werden. Kein R(h)um fürs nebenbei Süffeln. Dieser Agricole braucht Aufmerksamkeit und Zeit und die sollte man ihm auch zugestehen. Sehr fein und delikat - unverdünnt und auch mit Zugabe von etwas Wasser. Das Sample ist in der Zwischenzeit leider schon leer. Ich tröste mich aber mit dem Gedanken, dass ich noch ein anderes Sample von Alexandre vor mir habe. Wenn dieser Rhum nur annähernd so gut ist, dann kann ich mich noch auf tolle Genussmomente freuen. Und nein, ich verrate noch nicht, um was es sich bei der zweiten Abfüllung handelt.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

English Text-Version


Alexandre Beudet, co-founder of Excellence Rhum in Paris, sent me a couple of weeks ago two samples of bottles that had been specially selected to celebrate the tenth anniversary of the company. Excellence Rhum is not only a well-known online r(h)um shop, it also has a shop in Paris with over 2,500 bottlings. Some of these have been specially bottled for Excellence Rhum, such as the two rhums that I'm now tasting.

The first bottling that I am about to taste is the Saint James ✕ Excellence Rhum 2006 - 10th anniversary of the ER. Aged for 15 years in 190-litre American ex-bourbon barrels at Sainte-Marie in Martinique, this Martinique rhum agricole is 53.1% abv. In all, 1,260 bottles were bottled. 


Appearance
Mahogany colour with hints of orange saffron


Nose
Right from the start, the glass is filled with a fantastic bouquet of aromas and flavours. The potpourri of aromas is very full, with a real depth and, at the same time, very homogeneous. The cask strength is not really noticeable. A very intense aromatic toasted oak, lots of spices like nutmeg, cinnamon and cloves. There is also a hint of eucalyptus that wafts around the nose. This provides a fresh note and a nice counterpoint to the initially dominant oak and oriental spices. Lightly resinous aromas of crushed pine needles emerge with more air and time in the glass. The fruit remains in the background but becomes more pronounced with more oxygen. Preserved plum jam with a delicate acidity that could have come from a stewed apricot in which a few orange peels have found their way.

The Saint Jaimes opens up beautifully with a few drops of water. Aromatic woody notes with eucalyptus are still very present. The fruity notes are now more pronounced and fuller. Surprisingly, floral aromas emerge, especially the scent of violets. Interesting. There is also a delicate sweetness that can now be detected.


Flavour
Very intense and full on the palate. A light toffee sweetness appears briefly at first. But the wood of the toasted oak quickly takes the upper hand again in the mouth. Lots of cinnamon and nutmeg with a hint of clove. Black tea that has been steeped for a long time, the bitter notes increase and it becomes astringent. Dark chocolate with sultanas and a hint of leather and tobacco. The plum jam from the nose is now more concentrated. The apricots are now dried and add beautiful fruity flavours. The alcohol is also very well integrated in the mouth.

On the palate, the water dilution perhaps weakens the oak a little. The sweetness, which is initially fleeting, lingers a little longer. On the whole, however, the structure of the flavours remains pretty much the same.


Finish
The mint, in combination with the dry bitter notes of the oak, is very prominent. Sultanas and dried apricots are in the background. Nutmeg and cinnamon linger very long. On the tongue and in the throat, the rum lingers literally forever.

The shop hosts weekly masterclasses, tastings and workshops. A true mecca for rum lovers!


Conclusion
An outstanding Rhum Agcricole. The great harmony in the nose between the notes of the wood and the aromas of the spices is like great cinema. And the interplay of flavours on the palate is no less impressive. So intense and at the same time so overwhelming. It is demanding and wants to be explored. It is not a rum to be sipped on the side. This Agricole needs attention and time, which should be given. It is very fine and delicate - pure as well as with the addition of a little bit of water. Unfortunately, the sample is already empty. But I console myself with the thought that I still have another sample of Alexandre in front of me. If this one is anywhere near as good, I can look forward to some great moments of pleasure. And no, I won't tell you what the second bottling is.

Fotocredit: Photo 2, 3 & 4 Excellence Rhum/excellencerhum.com


Mittwoch, 1. Mai 2024

Secret Orkney 2002 18y The Maltman

 

Whiskybase

English Text-Version


Ich muss gestehen, es ist nicht mein erstes Tête-à-Tête mit diesem geheimnisvollen Single Malt von den Orkney Inseln. Ich erstand die Flasche vor ein paar Monaten bei meinem Händler der Wahl in Wien. Die Flasche blieb die erste Zeit dort gelagert und jedesmal, wenn ich mich zum geselligen Beisammensein mit den anderen Jungs und Mädls der Whiskyrunde traf, wurde die Flasche aus dem Archiv hervorgeholt und ein, zwei Gläser davon genossen.

Daher weiß ich bereits ungefähr, was mich in meinem Tasting erwarten wird. Nicht zu 100 Prozent jedoch, da ein Verkosten in seiner gewohnten Umgebung in Ruhe und Stille mit seinem Glas der Wahl immer anders ist und neue Aspekte vom Whisky enthüllt, als wenn man in einer lebhaften Umgebung, mit anderen Menschen und Gläsern und auch nicht als einiziger Dram des Abends, den Whisky genießt.

Dieser Secret Orkney - ich gehe mal stark von einem Highland Park aus - ist 18 Jahre alt und verbrachte seine Zeit in einem Refill Hogshead. Aufgrund der Farbe und der Fassauswahl hatte ich die Erwartung und Hoffnung, dass ich mit dieser Abfüllung mich näher mit dem eigentlichen Destillat von HP befassen könnte und weniger durch die klassisch, typische Sherryreifung bei Geruch und Geschmack beeinflusst werden würde. Wie bei Meadowside Blending üblich wurde keine Kühlfiltration und kein Farbstoff verwendet. Abgefüllt wurden die 374 Flaschen mit 51,4% Alkohol. Also beste Voraussichten für einen gepflegten Dram.


Aussehen
Sattes Goldgelb.


Nase
Da ich ihn schon ein paar Mal im Glas hatte, weiß ich bereits, dass dieser Whisky nach einer gewissen Ruhezeit und Luft verlangt. Ansonsten entdeckt man anfänglich eine feine Vanillenote, begleitet von hellen Fruchtaromen, hier vor allem reifes grünes und gelbes Kernobst, einem Löffel Blütenhonig und geröstetem Malz. Erst nach etwas mehr als zehn Minuten kommt für mich der so typische Heidekraut-Einfluss, den ich mit Whiskys von Highland Park verbinde, zum Vorschein - würzig, kräuterig mit einem floralen Touch. Rauch erkenne ich hier keinen, jedoch liegt im Hintergrund eine angenehme holzig, erdige Note, die vom Fass kommt. Und wie ich ebenfalls gelernt habe, tun ihm auch ein paar wenige Tropfen Wasser gut. Dadurch öffnet sich der Whisky mehr, die Fruchtaromen und die Vanille legen an Intensität zu, die Würzigkeit und die malzigen Noten gehen mehr in den Hintergrund. Der leichte Heidekraut-Touch bleibt, wird sogar etwas intensiver. Der Alkohol spielt nie eine dominante Rolle, er ist sehr gut eingebunden.


Geschmack
Sehr weich und samtig gleitet er in den Mundraum. Es beginnt mit einer deutlichen, aber nicht allzu kräftigen Süße, die nach cremigen Toffee mit etwas Honigbeigabe schmeckt. Gefolgt von eher dezenten fruchtigen Einflüssen, hier wieder vor allem reife Äpfel die eine Verstärkung von der einen oder anderen Marille bekommen, wechselt es rasch hin zu einer aromatischen Ingwerschärfe. Wie ein kurzer Chili-Catch ebnet die würzig aromatische Schärfe rasch wieder ab und die anfängliche Süße übernimmt wieder das Kommando. Von einer Rauchnote ist für mich auch im Geschmack keine Spur zu finden. Auch im Mund zeigt sich der Alkohol nur im Hintergrund und ist nie störend. Das Wechselspiel zwischen fruchtig und süß mit dem kurzen würzigen Ingwershot gefällt mir.


Abgang
Gegen Ende hin kommt das Holz kräftiger durch und es erscheinen leicht bittere Aromen, etwas dunklere Schokolade mit einem höheren Kakaogehalt, verbunden mit einer leichten Trockenheit und einem Hauch von Rauch - hier ist er nun. Dies wirkt sehr gediegen und lecker. Und er bleibt auch erfreulich länger im Mund und am Gaumen präsent.


Fazit
Das Refill Hogshead-Fass hat ausreichend Spielraum für das Destillat gelassen. Dies war meine Hoffnung und sie wurde erfüllt. Ein - für mich ist es klar - Highland Park, der keine Einflüsse durch Sherryfässer hat. Er ähnelt sehr einer klassischen Bourbonfassreifung, mit den hellen Früchten, der Vanille und Süße. Er benötigt wirklich seine Zeit um sich zu öffnen und zu entfalten. Auch ein paar Spritzer Wasser tun ihm gut. Dies kann man natürlich auch kritisch sehen, wenn ein Whisky nicht sofort abliefert. Mich stört es nicht und ich kann ihn wirklich für all jene empfehlen, die einen Highland Park auch außerhalb der gewohnten Sherryreifungspfade kennenlernen wollen.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

English Text-Version


I must admit that this is not my first tête-à-tête with this secret Orkney single malt. I bought the bottle a couple of months ago from my favourite liquor store in Vienna, Austria. It stayed there for the first few months and every time I got together with the other guys and girls of the whisky group for a social gathering, the bottle was taken out of the archive and a glass or two was enjoyed.

So I already have a pretty good idea of what to expect at my tasting. But not 100 per cent, because tasting in your usual surroundings, in peace and quiet, with the glass of your choice, is always different and reveals new aspects of the whisky than enjoying it in a lively environment, with other people and glasses, and not as the only dram of the evening.

This Secret Orkney - which I highly suspect is a Highland Park - is 18 years old and has spent its time in a refill hogshead. Based on the colour and the choice of cask, I expected and hoped that this bottling would allow me to get closer to the actual distillate from HP and not be so influenced by the classic, typical sherry maturation, both smelling and tasting. As usual with Meadowside Blending, no chill filtration or colouring was used. The 374 bottles were bottled at 51.4% ABV. So the best prospects for a well cared for dram.

Fotocredit: whiskybase.com


Appearance
Rich golden yellow colour.


Nose
I've had this whisky in my glass a couple of times now, so I'm already aware of its need for a certain amount of rest and air. Otherwise, the first thing you notice is a fine vanilla note, accompanied by bright fruit flavours. Mostly ripe green and yellow stone fruit, a spoonful of honey and roasted malt. Only after just over ten minutes does the typical heather influence that I associate with Highland Park whiskies emerge - spicy, herbal with a floral touch. I don't detect any smoke here. But there is a pleasant woody, earthy note in the background that comes from the cask. A few drops of water are also good, as I have learnt. This opens up the whisky more, the fruit and vanilla flavours increase in intensity, the spice and malt notes recede into the background. The light touch of heather is still there, and even becomes a little more intense. The alcohol never dominates, but is very well integrated.


Palate
The entry into the mouth is very smooth and velvety. There is a clear sweetness at the start, but not too strong, with notes of creamy toffee and a hint of honey. This is followed by more subtle fruity influences, again mainly ripe apples, which are reinforced by the odd apricot, but it quickly gives way to an aromatic gingery spiciness. Like a brief chilli kick, the aromatic spiciness quickly fades. The initial sweetness takes over again. For me, there is no trace of smokiness on the palate either. In the mouth, the alcohol is in the background and never distracting. I like the interplay between the fruity and the sweet, with a short, spicy touch of ginger.


Finish
Towards the end, the wood comes through more strongly and there are slightly bitter flavours, a slightly darker chocolate with a higher cocoa percentage, combined with a slight dryness and a hint of smoke - here it is. It all comes across as very dignified and very delicious. And it lingers pleasantly in the mouth and on the palate.


Conclusion
The refill hogshead cask left enough room for the distillate. That's what I was hoping for, and it's been fulfilled. A - I think it's clear - Highland Park that is not influenced by Sherry casks. It is very similar to a classic Bourbon cask, with the bright fruit, vanilla and sweetness. It really needs time to open up and develop. A splash of water also helps. Of course, this can also be seen in a critical light when a whisky doesn't deliver right away. It doesn't bother me at all. I can really recommend it to all those who want to get to know a Highland Park outside the usual sherry maturing paths.

© Hogshead - der Whisky Blog
Template by Maira Gall