Donnerstag, 30. Januar 2025

Longmorn 14y 2007 Private Cask (Wilson & Morgan)

 

Whiskybase

English Text-Version


Im Spätsommer letzten Jahres teilte ich mir mit einem Whisky-Kumpel brüderlich den Longmorn 14 Jahre von Wilson & Morgan. Mein bislang einziger Berührungspunkt mit dieser Speyside Brennerei war ein von Meadowside Blending unabhängig abgefüllter 10jähriger aus 2008, der mit einem PX-Sherry-Cask-Finish veredelt wurde. Ein farblich sehr dunkler Kollege mit einem erwartungsgemäß sehr aktivem Sherry-Profil.

Umso mehr interessierte uns diese spezielle Abfüllung. Denn die Fassbelegung ist sehr speziell. Auf der Flasche ist zu lesen, dass die Reifung in einem Refill-Hogshead passierte, um anschließend ein Finish von 16 Monaten in einem 2nd Fill Vigin Oak Barrel zu bekommen. Zwei Dinge sind bei der kolportierten Reifung nicht alltäglich. 

Erstens ist es die Fassbezeichnung des Finish - 2nd Fill Virgin Oak. Wie geht das? Ich hab mich bei den Profis im Fassstark.de-Forum schlau gemacht, weil mich diese Definition irritiert zurück ließ. Wie kann ein nochmals befülltes Fass jungfräulich, also unbenutzt sein? Und genau hier liegt der Denkfehler meinerseits. Bei einem 2nd Fill Virgin Oak Barrel handelt es sich um ein zum zweiten Mal mit schottischem Whisky befülltes Fass, in dem vorher absolut keine Vorbelegung stattgefunden hat. 

Zweitens ist die Tatsache spannend, dass eins der verwendeten Fässer (ob es das Refill Hogshead oder das Finish-Fass war, ist nicht bekannt) ein Ex-Caol Ila Fass gewesen ist und damit auch Islay-Rauch im Spiel ist.


Aussehen
Süßwein, sattes Gelbgold.


Nase
Nach dem Einschenken ist sogleich ein warmer Traubenkuchen zu riechen - malzige Noten mit Vanille und zugleich auch Aromen von hellen Trauben, leicht süßlich mit einer angenehmen Fruchtsäure kombiniert. Nach ein paar Minuten erscheinen tropische Früchte auf der Geruchsbühne, im Ensemble dabei sind reife Bananen, eine Spur von süßen Mangos und grüne Kiwis.

Der Whisky ist wie ein Chamäleon, er verändert fortwährend seine Nase. Eine feine aromatische Würzigkeit, die Ähnlichkeiten nach Rooibos Tee, exotischen Hölzern wie Mizunara Eiche aber auch Schalen von Grapefruit und Pomelos zeigt.

Ganz dezent im Hintergrund verweilt die gesamte Zeit eine Rauchnote. Holzkohle oder Rauch von einem ausgehenden Lagerfeuer, sowie auch mineralische Steinkohle verbinden sich zu einer interessant und wirklich nur ganz minimal vorhandenen Rauchnote. Dies muss vom kolportierten Caol Ila Fass stammen.


Geschmack
Dies hätte man nach der Nase nicht vermutet. Der Rauch ist im Mund wesentlich prägender als vom Geruch zu vermuten gewesen wäre. Er wandelt sich mehr zu einem deutlich phenolisch und mineralischen Rauch.

Hinzu gesellt sich eine lang nachwirkende Süße von Toffee und Honig in Verbindung mit Vanilleschoten. Fruchtseitig begleiten weiterhin Honigmelone, Mango, Quitten und auch ein paar Zesten von Zitronen das Geschmacksprofil.

Leicht bittere Würzigkeit zeigt sich im Verbund mit einer feinen pikanten Schärfe von roten und grünen Pfefferkörnern. Der Holzeinfluss ist erkennbar abe nicht dominant. Insgesamt ist das Aromenspiel am Gaumen sehr homogen und abwechslungsreich.


Abgang
Im Finish ist der typische Islay-Rauch weiterhin  deutlich im Vordergrund. Auch das Eichenholz zeigt mit einer mittelstarken Bitterkeit immer an Präsenz. Vanille, Banane und Melone runden das durchaus lange Finale ab.


Fazit
Ich bin eigentlich kein Fan von Reifung oder dem Finish von nicht-rauchigen oder nur ganz leicht rauchigen Whiskys in einem Fass, dass vorher mit einem stark rauchigen Whisky belegt war. Dies finde ich in der Regel als unnötige Veränderung der eigentlichen Geschmacks-DNA eines Brennereicharakters.
Als Beispiel sei hier ein unabhängig abgefüllter HP genannt, der ein Finish in einem stark rauchigen Ex-Islay-Fass bekam. Wozu?
Und nun habe ich mit diesem Longmorn einen Beweis, dass es funktionieren kann. Die beiden Fassreifungen harmonieren hervorragend mit dem New Make von Longmorn. Kein Fass übertüncht das andere. Im Gegenteil, sie spielen sich den Aromenball passgenau zu. Ein für mich gelungenes Experiment. Es kommt eben darauf an, dass der eigentliche Brennereicharakter nicht zu stark verändert wird bzw. immer noch im Whisky erkannt werden kann. Wieder eine Abfüllung von Wilson & Morgan die mir außerordentlich gut gefällt.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

English Text-Version


I shared Wilson & Morgan's Longmorn 14 year old with a whisky buddy at the end of last summer. My only previous contact with this Speyside distillery was a 2008 ten year old, independently bottled by Meadowside Blending and finished in a PX cask. A very dark fellow with a very active sherry profile, as expected.

This made this particular bottling even more interesting. The cask finish is very special. The bottle states that the maturing took place in a refill hogshead, followed by 16 months of finishing in a 2nd fill Vigin Oak cask. There are two things that are unusual about the stated maturation. 

The first is the cask specification of the finish - 2nd Fill Virgin Oak. How does this work? I asked the gurus on the Fassstark.de forum because I was puzzled by this definition. How can a refilled cask be virgin? And this is where I made my mistake. A 2nd fill virgin oak cask is a cask that has been filled with Scotch whisky for the second time and in which absolutely no previous maturation has taken place. 

Secondly, the fact that one of the casks used (whether it was the refill hogshead or the finishing cask is not known) was an ex-Caol Ila cask, and therefore contains Islay smoke, is also exciting.

Fotocredit: whiskybase.com


Appearance
Sweet wine, rich yellow gold in colour.


Nose
After pouring, the first thing you notice is a warm grape cake. Malty notes with vanilla, but also light grape flavours, slightly sweet, combined with a pleasant fruity acidity. After a few minutes, tropical fruit appears on the nose, with ripe bananas, a hint of sweet mango and green kiwi.

The whisky is like a chameleon, constantly changing its nose. A fine aromatic spiciness with similarities to rooibos tea, exotic woods such as mizunara oak, grapefruit and pomelo peel.

There is a subtle smoky note that lingers in the background all the way through. Smoke from a bonfire and mineral charcoal create an interesting and very subtle smokiness. This must be from the rumoured Caol Ila cask.


Palate
You would not have guessed this from the nose. The smoke is much more prominent in the mouth than the nose would suggest. It changes to a more clearly phenolic and mineral smoke.

There is also a lingering sweetness of toffee and honey combined with vanilla pods. On the fruit side, honeydew, mango, quince and some lemon peel continue to accompany the flavour profile.

A slightly bitter spiciness is combined with a fine, piquant spiciness of red and green peppercorns. The wood influence is noticeable but not dominant. Overall, the palate is very homogeneous and varied.


Finish
The typical Islay smoke continues to be very well represented. The oak is also evident, with a medium bitterness. Vanilla, banana and melon round off the very long finish.


Conclusion
I'm not really a fan of maturing or finishing non-peaty or very lightly peaty whiskies in a cask that was previously filled with a heavily peaty whisky. I generally find this to be an unnecessary manipulation of the actual flavour DNA of a distillery's character.

An example of this is an independently bottled HP that has been finished in a heavily peated ex-islay cask. Why?

And now, with this Longmorn, I have proof that it can work. The two casks are in perfect harmony with Longmorn's New Make. Neither cask overpowers the other. On the contrary, they pass the ball of flavour from one to the other in perfect harmony. A successful experiment for me. The important thing is that the actual character of the distillery is not changed too much and is still recognisable in the whisky. Another bottling from Wilson & Morgan that I really like.

Mittwoch, 22. Januar 2025

Tamdhu 18y

 

Whiskybase

English Text-Version


In meinen absoluten Anfängen im Whisky-Hobby verkostete ich den Tamdhu 12y und Tamdhu 15y. Ich hatte, vor allem mit dem 12y, aber teilweise auch mit dem 15y so meine Probleme. Ich kam mit der, wie es sich für mich anfühlte, zu heftigen Würzigkeit bzw. der Schärfe im Geschmack überhaupt nicht zurecht. Ob es der indivduelle Brennereicharakter oder der Einfluss des Holzes war, ich weiß es nicht. Aufgrund dieser Erfahrungen machte ich lange Zeit einen Bogen um Abfüllungen aus dieser Brennerei. 

In den letzten Jahren sind doch etliche weitere Whiskys durch mein Glas geflossen und ich habe gelernt mit würzigen Gesellen umzugehen. Im Gegenteil, es gefällt mir sogar, wenn Single Malts Charakter zeigen und ihre Fassreifung durch aromatische, würzige Aromen zeigen.

Aus diesem Grund besorgte ich mir letzten Herbst sowohl ein Sample des 18jährigen, den ich heute im Glas habe, sowie auch nochmals Samples vom 12y und 15y, um ihnen und mir eine weitere Chance zu geben.

Der Tamdhu 18y reifte in einer Kombination aus amerikanischen und europäischen Seasoned Oloroso Sherry-Casked, also in Fässern in denen nur ein paar Monate bis wahrscheinlich maximal einem Jahr Sherry lagerte. Eine in der Branche absolut normale Prozedur und ich finde es im Gegensatz sogar transparent, dass Tamdhu dies ehrlich auf das Label druckt. Darüber hinaus wird keine künstliche Färbung oder Kühlfiltration angewendet, wenn der Whisky mit 46,8% in die Flasche kommt.


Aussehen
Mahagoni, rötliches Nussbraun.


Nase
Sehr intensive Sherryaromen, gleich nach dem Einschenken in das Nosing Glas. Überhaupt sehr voluminös, kräftig werden die Gerüche zur Nase transportiert. Die Volljährigkeit, was die Reifezeit betrifft, suche ich noch.

Rosinen, eingekochtes Pflaumenmus, bei uns in Österreich auch als Powidl bezeichnet, getrocknete Feigen mit Milchschokolade ummantelt, ein richtiges Sherrybrett. Marillen/Aprikosenmarmelade mit feinen fruchtig, säuerlichen Anklängen sorgt für den willkommenen Gegenpart zu den süßen Feigen. Eine leichte Frische mit Anklängen von Menthol, vom Alkohol kommend.

Nach ein paar Minuten werden die Aromen deutlich gesetzter, auch Vanille und Karamell fügen sich in den Geschmacksreigen ein. Eine delikate Würze vom Holz mit frisch gemahlener Muskatnuss und etwas Zimt wird nun ebenso merklich prägend. Mit mehr Sauerstoffzufuhr und Ruhe nimmt man dem Single Malt sein Alter nun durchaus ab. Auch der Alkohol wirkt weniger frisch und prickelnd.


Geschmack
Wie bereits beim Geruch, ist auch im Mund der Antritt kräftig und intensiv. Die Aromen kleiden den Mundraum komplett cremig aus. Pflaumenmus, Rosinen, Feigen und Datteln dienen auch beim Geschmack für ausreichend Sherry-Feeling. Waldhonig mengt eine dezent würzige Süße hinzu. Für mehr Fruchtaromen sorgen ein Pfirsichkompott zusammen mit ein paar Spritzern Orangensaft.

Deutlich mehr Holzeinfluss als im Geruch. Zimt, Muskatnuss, Gewürznelken und eine aromatische Ingwerschärfe haben im Mittelteil das Sagen und eröffnen der pikanten Würzigkeit mehr Raum. Dunkle Schokolade mit erhöhtem Kakaogehalt, sowie Tabak und Leder, runden Richtung Finale den Geschmack ab.


Abgang
Auch gegen Ende hin, bleibt es sherrylastig und zugleich würzig. Pflaumen mit getrockneten Tabakblättern, Sherrynoten, Balsamico, Eichenholz mit einer leicht bitteren Note, leichte Muffigkeit von alten Ledermöbel sorgen insgesamt für einen mittel- bis langen Abgang.


Fazit
Ok. Tamdhu und ich sind wieder versöhnt. Dies ist ein sehr gut gemachter moderner Sherryfass-gereifter volljähriger Single Malt. Die bei meinen ersten Versuchen mit Tamdhu so störende würzig scharfe Grundnote im Geschmack, finde ich jetzt überhaupt nicht mehr negativ. Im Gegenteil. Ein Wehmutstropfen ist jedoch der Preis, der aktuell bei rund € 180,- liegt. Dies ist für einen 18jährigen Whisky eine Ansage. Jedoch liegt er damit im selben Preisgefüge wie zb. der aktuelle Glendronach 18y. Und da kann man im Vergleich durchaus zum Tamdhu greifen. Hingegen, hat man noch die Chance oder das Glück einen Allardice aus der Billy Walker Ära zu bekommen, dann wäre für mich die Entscheidung pro altem Allardice und contra dem neuen Tamdhu 18y immer eindeutig.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

English Text-Version


In my very early days in the whisky hobby, I tasted the Tamdhu 12y and the Tamdhu 15y. I had my problems with the 12y in particular, but also with the 15y to some extent. I couldn't cope with what I felt was too much spice or sharpness on the palate. Whether it was the individual character of the distillery or the influence of the wood, I don't know. Because of these experiences, I avoided bottlings from this distillery for a long time. 

However, I have learnt to deal with spicy whiskies over the last few years. On the contrary, I like it when single malts show character and reveal their cask maturation through aromatic, spicy flavours.

So last autumn I got myself a sample of the 18-year-old I have in my glass today, as well as samples of the 12-year-old and 15-year-old, to give them and myself another chance.

The Tamdhu 18y has been matured in a combination of American and European seasoned Oloroso Sherry casks, casks in which the sherry has been matured for only a few months to a maximum of one year. This is common practice in the industry. I even find it transparent that Tamdhu is honest enough to state this on the label. The whisky is bottled at 46.8% and no artificial colouring or chill filtration is used.

Fotocredit: whiskybase.com


Appearance
Mahogany, reddish nut-brown in colour.


Nose
The sherry aromas are very intense immediately after the pouring into the nosing glass. Generally very voluminous, the aromas are powerfully transported to the nose. 

Sultanas, cooked plum jam, also known as powidl in Austria, dried figs covered in milk chocolate, a real sherry bomb. Apricot jam, with its subtle fruity, tart flavour, is a welcome counterpart to the sweet figs. A light freshness with a hint of menthol from the alcohol.

After a few minutes, the aromas become much more settled, with vanilla and caramel joining the flavours. A delicate spiciness from the wood, with freshly ground nutmeg and a touch of cinnamon, is now just as noticeable. With more aeration and stillness, the age of the single malt is now clearly evident. The alcohol is also less fresh and sparkling.


Palate
As with the nose, the start in the mouth is strong and intense. The flavours completely coat the mouth with a creamy texture. Plum jam, sultanas, figs and dates also provide plenty of sherry feeling on the palate. Forest honey adds a subtle spicy sweetness. More fruity flavours are provided by a peach compote and a few splashes of orange juice.

Significantly more wood influence than in the nose. Cinnamon, nutmeg, cloves and an aromatic ginger spiciness take over in the middle, giving more space to the savoury spiciness. Dark chocolate with an increased cocoa percentage, as well as tobacco and leather, round out the palate towards the finish.


Finish
The finish remains both sherry and spicy. Plums with dried tobacco leaves, sherry notes, balsamic vinegar, oak with a slightly bitter note and a slight mustiness from old leather furniture make for a medium to long finish.


Conclusion
Ok. Tamdhu and I are reconciled. This is a very well made modern sherry cask matured 18y single malt. The spicy, pungent base note on the palate that was so annoying on my first taste of Tamdhu is no longer negative at all. On the contrary. One drawback, however, is the price, which is currently around € 180,-. This is quite a lot for an 18 year old whisky. However, it is in the same price range as, for example, the current Glendronach 18y. And in comparison, you can definitely go for the Tamdhu. On the other hand, if you have the chance or the luck to get your hands on an Allardice from the Billy Walker era, I would always go for the old Allardice over the new Tamdhu 18y.

Mittwoch, 15. Januar 2025

Four Roses Small Batch Select

 

Whiskybase

English Text-Version


Bislang hatte ich mit dem Four Roses Single Barrel und dem Four Roses 2020 Limited Edition Small Batch zwei Abfüllungen aus der Bourbon-Brennerei in Lawrenceburg, Kentucky im Glas. Beide waren qualitativ sehr hochwertig und gefielen mir ausnahmslos gut. Die Single Barrels gibt es auch bei uns recht gut zu kaufen. Die jährlich im September erscheinenden Limited Editions der Small Batch Reihe sind hingegen nur schwer bei uns zu bekommen, wenn überhaupt.

Die dritte Ausprägung aus der bekannten Brennerei, die ich diesmal mittels Sample verkoste, hat es bis jetzt so gut wie gar zu uns geschafft. Die Rede ist vom Four Roses Small Batch Select. Diese Abfüllung kam erstmals 2019 auf den Markt und präsentiert das obere Ende der Core-Range. 

Four Roses verfügt über zwei unterschiedliche Mashbills (B - 60% Mais, 35% Roggen, 5% Gerste, E - 75% Mais, 20% Roggen, 5% Gerste). Zusätzlich dazu kommen gleich 5 verschiedene Hefestränge zum Einsatz. Zusammen entstehen dadurch 10 verschiedene Rezepturen, mit denen die Brennerei fleißig arbeitet und experimentiert. 

Im Unterschied zum Four Roses Small Batch, der auch bei uns gut verfügbar ist, kommen beim Small Batch Select 6 statt 4 dieser Rezepturen gleichzeitig zur Auswahl. Der Whisky reift zwischen 6 bis 7 Jahre in neuen amerikanischen Eichenfässern. Die Alkoholstärke beträgt 104 Proof (52%). Ein Novum für amerikanische Bourbons ist, dass diese Abfüllung nicht kühlgefiltert wird.


Aussehen
Dunkler Bernstein


Nase
Eine feine elegante Bourbon-Nase. Die Duftaromen sind sehr rund und harmonisch und lassen den Select gesetzt wirken, die längere Reifedauer merkt man ihm an. Neben dem für Bourbons klassischen Karamell finden sich auch helle Fruchtnoten von Aprikosen und zusätzliche einen Spritzer Orangensaft mit seiner leicht säuerlichen Anmutung. Die Holzwürze der Eichenfässer ist vorhanden, fein angestimmt, aber tritt wesentlich sanfter auf, als bei vielen seiner Bourbon-Kollegen üblich. Eine zarte Eukalyptus-Note und etwas Schoko-Minz-Assoziation zeugen vom Ryeeinfluss in der Gesamtrezeptur. Mit etwas mehr Sauerstoff und Zeit ergänzen rote Früchte, wie Kirschen oder Erdbeeren, den Obstkorb. Auch Backgewürze wie Muskatnuss und Zimt lassen sich finden. Der Alkohol ist nicht zu spüren, kein störendes Stechen oder ähnliches ist merkbar.


Geschmack
Ein sehr weicher und gleichzeitig auch Mund ausfüllender Antritt. Auch im Geschmack zeigt er sich von einer eleganten Seite, wenn auch der Alkohol die Aromen kräftig vorantreibt. Süßes Karamell mit Vanillesauce umfließt die Zunge und legt sich auf den Gaumen. Cocktailkirschen sind nun die vorherrschende Fruchtkomponente, von den im Geruch vorzufindenden helleren Obstsorten ist nichts mehr zu schmecken. Die würzigen Aromen nehmen Fahrt auf. Menthol und Minze zeugen wieder vom Einfluss des Ryes. Im Mittelteil kommen schwarzer Pfeffer mit einer Prise Zimt und Gewürznelken als Verstärkung der Würzigkeit hinzu. Das Holz der Eichenfässer ist im Mund deutlich präsenter, als vorhin im Geruch. Aber es bleibt dabei immer ausbalanciert.


Abgang
Die würzigen Noten beginnen im Finale, allen voran Muskat, Zimt und die Roggenkomponenten. Ein paar Tropfen des Karamell mit Vanille und der Cocktailkirsche sind ebenfalls weiterhin zu schmecken. Insgesamt ist es ein mittellanger Abgang, wo vor allem die Backgewürze länger im Rachen verweilen. Die Eiche ist da, ja, aber sie spielt keine Hauptrolle.


Fazit
Der Small Batch Select von Four Roses ist ein feiner, eleganter Bourbon, dem man sein Alter von 6 bis 7 Jahren Reifung durchaus abnimmt. Ob das viel zitierte Weglassen der Kühlfiltration Auswirkungen auf den Geschmack hatte, kann ich nicht verifizieren.
Er ist, hier vor allem in der Nase sehr weich und ausbalanciert, ohne jedoch langweilig zu werden. Die Aromen sind schön. Im Geschmack dominieren eher die würzigen Noten, ohne das Karamell aus den Fokus zu verlieren.
Das immer wieder etwas Rye-Einfluss durchblitzt gefällt mir als Rye-Fan. Wenn es ihn einmal in unseren Gefilden zum kaufen gibt und er nicht komplett überzogen bepreist ist, kann ich mir einen Großflaschenkauf durchaus vorstellen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

English Text-Version


So far I have tasted two bottlings from the Lawrenceburg, Kentucky distillery: Four Roses Single Barrel and Four Roses 2020 Limited Edition Small Batch. Both were of very high quality. I liked them both without exception. The Single Barrels are easily available here. The Limited Editions of the Small Batch series are released every year in September. They are difficult to get here, if at all.

The third expression from this famous distillery, which I am tasting this time, has almost never made it to us. I'm talking about the Four Roses Small Batch Select. First released in 2019, this bottling represents the upper end of the core range. 

Four Roses has two different mashbills (B - 60% corn, 35% rye, 5% barley, E - 75% corn, 20% rye, 5% barley). In addition, 5 different yeast strains are used. This results in a total of 10 different recipes, which the distillery is constantly experimenting with. 

Unlike the Four Roses Small Batch, which is also available here, the Small Batch Select has 6 instead of 4 of these recipes to choose from. The whisky is matured in new American oak barrels for between 6 and 7 years. The alcohol strength is 104 proof (52%). A novelty for American bourbons, this bottling is not chill-filtered.

Fotocredit: Four Roses


Appearance
Dark amber in Colour


Nose
A fine, elegant Bourbon nose. The aromas are very round and harmonious, giving the Select a settled appearance that reflects its longer maturing period. Alongside the classic bourbon caramel, there are light fruity notes of apricot and a hint of slightly acidic orange juice. The wood flavour from the oak casks is present and finely tuned. However, it is much smoother than in many of its bourbon colleagues. A delicate eucalyptus note and some chocolate-mint associations are evidence of the rye influence in the overall recipe. With a little more oxygen and time, red fruits such as cherries and strawberries complete the fruit basket. Baking spices such as nutmeg and cinnamon are also present. The alcohol is not noticeable, there is no annoying sharpness or anything like that.


Palate
A very smooth and at the same time full mouth feeling. The palate also shows an elegant side, although the alcohol brings the aromas ahead. Sweet caramel with vanilla sauce flows around the tongue and settles on the palate. Cocktail cherries are now the dominant fruit component. There is no trace of the fruits found on the nose. The spicy flavours gain momentum. Menthol and mint once again show the influence of the rye. In the middle, black pepper with a touch of cinnamon and cloves add to the spiciness. The oak wood is much more present in the palate than in the nose. But it always remains balanced.


Finish
The nutmeg, cinnamon and rye components lead the spicy notes in the finish. There are also a few drops of caramel with vanilla and cocktail cherry. All in all, it is a medium-long finish, with the baking spices in particular lingering longer in the throat. The oak is there, yes, but it does not play a leading role.


Conclusion
Four Roses Small Batch Select is a fine, elegant bourbon, which is quite recognisable for its age of 6 to 7 years. I cannot confirm whether the much-quoted omission of chill filtration had any effect on the palate.
It is very smooth and balanced, especially on the nose, but without being boring. The aromas are very nice. On the palate, the spicy notes tend to dominate, without losing the focus on the caramel.
As a rye fan, I like the fact that there is always a hint of rye influence. As soon as it is available in our region and not completely overpriced, I can well imagine buying a bottle.


Donnerstag, 9. Januar 2025

Speyside (M) 2011 13y - 100 Proof Edition #25 (SV)

 

Whiskybase

English Text-Version


Als Signatory Vintage im Dezember '23 mit seiner 100 Proof-Reihe auf dem Markt einschlug, meinten nicht wenige, dies wäre nur eine temporäre Anomalie in der damaligen nur nach oben zeigenden Preisspirale des Whiskyuniversums. 100 Proof - also 57,1% Alkoholstärke, ungefärbt, keine Kühlfiltration und teilweise mit Altersangaben deutlich über der 10-Jahres-Grenze kamen ihr namhafte Brennereien um unter € 50,- auf den Markt. Niemand glaubte wirklich und ernsthaft, dass Signatory dies wirklich als längere Serie im Portfolio weiter behalten wird können. 

Mehr als ein Jahr später und nun bereits bei Abfüllung No. 34 angelangt, kommen immer noch fast monatlich neue Varianten auf den Markt. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Ich habe einige Single Malts aus der Serie kosten können und es waren immer gute bis mehr als gute Whiskys - ehrlich, integer und gut gemacht.

Knapp vor Weihnachten bekam ich die #25, einen Speyside (M) 2011 13y in die Hände. Das "M" in der Klammer steht bei Signatory bekanntlich für Macallan. Also habe ich einen 13 Jahre alten Macallan aus 1st Fill und Refill-Oloroso Sherry Butts mit 100 Proof um knapp € 48,- im Glas. Da kann man nicht meckern - ok, schmecken muss er trotzdem.


Aussehen
Sehr dunkler Bernstein.


Nase
Ein flüchtiger Duft nach angezündeten Zündhölzern ist die erste Wahrnehmung. Aber dies ist nur von kurzer Dauer. Danach sind die Oloroso-Fässer klar im Vordergrund. Schokolade, geröstete Haselnüsse, getrocknete Datteln und Feigen sowie Himbeermarmelade, die sowohl eine leichte Fruchtsäure als auch -süße mitbringt, kommen zum Vorschein.

Ein paar saftig, süße Rosinen mit einem Löffel englischer Orangenmarmelade, die zur Fruchtseite beiträgt, aber auch eine herbe Note durch ihre Zesten beisteuert, sind ebenfalls Bestandteil des Geruchsreigens. Das Holz der Fässer sorgt für Würze, aber auch für etwas Muff und einer Assoziation von altem Holz. Der Alkohol ist gut eingebunden, man merkt ihn unverdünnt ein wenig, jedoch für über 57% ist dies keine Rede wert. Im Gegenteil, die leichte Frische untermalt die anderen Grundaromen des Whiskys gut.

Mit ein paar Tropfen Wasser wird die Nase deutlich würziger. Die klassischen Sherryaromen gehen in den Hintergrund, dafür finden sich hellere Fruchtnoten mit Aprikose und Zitrone.


Geschmack
Ein cremig angenehmes Mundgefühl begleitet den süßen Antritt. Die Süße, begleitet von Aromen getrockneter Datteln und Feigen, wird rasch von einer Ingwerschärfe abgelöst. Der würzige Schärfe-Peak klingt jedoch relativ rasch wieder ab und lässt danach wieder mehr Raum für die anfänglichen Sherrynoten. So finden sich neben einer dunklen Schokolade mit gerösteten Haselnüssen, Rosinen und auch etwas Tabak, Leder und Möbelpolitur. Insgesamt bleibt der Grundcharakter eher trockener und herber, als die Nase vermuten lässt.

Mit Wasserzugabe wird sowohl die Süße zu Beginn, wie auch der würzige Pfeffereindruck im Mittelteil deutlich abgemildert. Vanille, Karamell und eine länger anhaltende Würzigkeit dominieren nun das Geschehen. Die pur so deutlichen Sherryaromen gehen auch im Geschmack mit Wasser etwas verloren. 


Abgang
Die trockenen, leicht muffigen Aromen von den Eichenfässern sind weiterhin deutlich präsent. Man könnte sogar von einem Hauch von Rauch sprechen, dies täuscht aber das Holz nur vor. Auch der Sherry mit seinen Trockenfrüchten und den Rosinen ist immer noch vorhanden. Insgesamt ein mittel- bis langes Finish, dass angenehm ausklingt.


Fazit
Es ist ein Paradebeispiel eines nicht mehr allzu jungen Sherrymalts, der in nicht ausgelutschten Fässern lag. Der anfängliche Hauch von Schwefel störte mich in keinster Weise. Man sollte, wenn man ihn aufgrund seines doch hohen Alkoholgehaltes verdünnen will, aufpassen, dass man ihn nicht verwässert. Zuviel Wasser scheint er nicht zu vertragen, bevor er ausdünnt. Ich finde durchaus gut. Er passt für jede Gelegenheit. Einen speziellen Macallan eigenen Stil konnte ich aber nicht herausschmecken.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

English Text-Version


When Signatory Vintage launched its 100 proof range in December '23, many thought it was just a temporary anomaly in the whisky price spiral of the time. 100 proof - 57.1% abv, uncoloured, no chill filtration and in some cases with age statements well beyond the 10-year limit - was being released by major distilleries for less than € 50.-. Nobody really believed that Signatory would be able to maintain this as a permanent series in its portfolio. 

More than a year later, and now at bottling no. 34, new variants are still being released almost every month. And there is no end in sight. I have tasted several single malts from the series and they have always been good to better than good whiskies - honest, full of integrity and well made. Just before Christmas I got my hands on #25, a Speyside (M) 2011 13y. As you know, the 'M'  stands for Macallan at Signatory. So I have a 13 year old Macallan from 1st fill and refill Oloroso sherry butts with 100 proof in my glass for just under € 48,-. You can't complain about that - ok, it still has to taste good.

Fotocredit: whiskybase.com


Appearance
Very dark amber.


Nose
The first to notice is the fleeting scent of burning matches. But this is short-lived. Then the Oloroso casks come to the surface. Chocolat, toasted hazelnuts, dried dates, figs and raspberry jam emerge, with a light fruitiness and sweetness.

Some juicy, sweet sultanas and a spoonful of English orange marmalade, which contributes to the fruity side but also adds a tart note with its zest, are also part of the aroma. The wood from the casks adds spiciness, but also some mustiness and an association with old wood. The alcohol is well-integrated, and you can feel it a little in the neat version, but at over 57% it is not really worth mentioning. On the contrary, the slight freshness enhances the other main flavours of the whisky.

With a few drops of water, the nose becomes much spicier. The classic sherry aromas fade into the background and are replaced by lighter fruity notes of apricot and lemon.


Palate
The sweet start is supported by a creamy, pleasant mouthfeel. The sweetness, accompanied by flavours of dried dates and figs, is quickly replaced by a gingery spiciness. However, the spicy peak fades relatively quickly, leaving more room for the initial sherry flavours. Dark chocolate with toasted hazelnuts, sultanas and also some tobacco, leather and furniture polish can be found. Overall, the basic character remains drier and more bitter than the nose suggests.

With the addition of water, both the initial sweetness and the spicy peppery impression in the middle are significantly softened. Vanilla, caramel and a lingering spiciness now dominate the palate. The sherry aromas, which are so clear on their own, are also somewhat lost on the palate with water. 


Finish
The dry, slightly musty aromas from the oak barrels are still very much in evidence. There is even a hint of smoke, but it is only simulated by the wood. The sherry, with its dried fruit and sultanas, is still present. All in all, a medium-long finish that fades away pleasantly.


Conclusion
This is a prime example of a sherry malt that is not too young. It has been matured in casks that have not been drained. The initial hint of sulphur didn't bother me at all. If you want to dilute it because of its high alcohol strength, be careful not to water it down. It doesn't seem to tolerate too much water before it thins out. In my opinion, it's a pretty good one. It's suitable for any occasion. However, I couldn't taste any particular Macallan style.

Mittwoch, 1. Januar 2025

Bruichladdich Port Charlotte MRC: 01 2010

 

Whiskybase

English Text-Version


Bruichladdich hat neben seiner nicht-rauchigen Bruichladdich Reihe mit der berühmten Octomore Serie, mit Single Malts mit dem höchsten PPM-Gehalt, und der Port Charlotte Reihe, mit mittelstarkem Rauch mit rund 40 ppm, gleich zwei rauchige Produktlinien am Start. Seit 2018 gibt es innerhalb der Port Charlotte Familie mit der Cask Exploration Serie spezielle Abfüllungen, bei der Bruichladdich sich auf besondere Fassreifung-Experimente (in der Regel Weinfässern) konzentriert.

Die erste Abfüllung dieser Reihe ist der Port Charlotte MRC: 01 2010. Hierfür wurde ausschließlich schottische erste verwendet. Die eine Hälfte reifte in 1st-Fill American Whisky Casks und der andere Teil in französischen 2nd-Fill Weinfässern. Danach wurden beide Fassarten miteinander vermählt und bekamen für ein weiteres Jahr ein Finish in französischen Bordeaux Fässern aus dem weltberühmten Weingut Mouton Rothschild. Der rund 7 Jahre junge Raucher kam mit 59,2% in die Flasche.


Aussehen
Satter Bernstein


Nase
Intensive Aromen, sofort vom Start weg. Fruchtig, hellrote Beeren, eingebunden in einen feinen ölig und zugleich auch mineralisch anmutenden Rauch. Er kann seine Verwandtschaft mit der Octomore Familie nicht leugnen. Er ist jedoch alles andere als dominant oder überbordend. Er hält sich mit den anderen Aromen die Waage und bildet ein harmonisches Gesamtbild. Vanillesauce mit roter Grütze. Mit Luft und Zeit wandeln sich die hellen Beeren hin zu dunkler Kirschmarmelade mit einer Zugabe von getrockneten Datteln. Die Datteln sind mit einer dünn geschnittenen Speckscheibe ummantelt und so auf die heiße Grillfläche gelegt. Die hohen Alkoholumdrehungen von über 59% sind extrem gut im Geruchsspiel integriert - kein Stechen oder sonstige unangenehmen Facetten sind zu merken. Eine Handvoll getrockneter Küchenkräuter wie Origano, Rosmarin und Basilikum fallen auf die Glut. Altes Ledersofa und Mobiliar, das oft mit Holzöl und Politur eingelassen wurde, altes Herrenzimmer mit einem Regal voll mit alten staubigen Büchern. Die verschiedenen Düfte sind sehr fein miteinander verwoben, schönes Aromenspiel.


Geschmack
Sehr süß und sehr fruchtig, toller kräftiger Einstieg. Eine echte Achterbahnfahrt der Aromen. Sehr cremig und samtig, und dies trotz der hohen Alkoholstärke. Der Rauch scheint reduzierter als im Geruch. Er ist sehr würzig, die Kräuter stehen im Vordergrund, auch die Mineralität ist wieder vorhanden. Eine leichte Schärfe, wie von schwarzem Pfeffer zeigt sich kurz. Dafür ist nun mehr Asche im Rauch zugegen und es wird trockener im Mundraum, vor allem an den Wangen. Die Würzigkeit der Holzfässer gewinnt entgegen der Fruchtsüße zunehmend an Stärke. Dunkle Schokolade mit höherem Kakaoanteil und leicht angesengte Tabakblätter. Überraschend gut ohne Wasserzugabe trinkbar. Ein paar Tropfen Wasser machen ihn weicher, die Süße bleibt länger erhalten, die Würzigkeit reduziert sich gleichzeitig.


Abgang
Die aromatischen Bitterstoffe der Fässer gemeinsam mit der Asche der Steinkohle und den getrockneten Küchenkräutern bilden einen ansprechenden Abschluss, der noch Unterstützung durch ein paar rote, getrocknete Früchte bekommt. Vom Rauch und der trockenen Asche abgesehen, gestaltet sich das Finale mittellang.


Fazit
Das Experiment ist für mich sehr gut gelungen. Die Kombination aus den Rotweinfässern und dem typischen Port Charlotte-Rauch ist sehr ansprechend. Schöne kraftvolle Aromen in der Nase und im Geschmack. Rundum ein toller Vertreter der rauchigen Fraktion. Wem die jüngeren aber prestigeträchtigeren Octomores zu teuer sind, kann ohne Bedenken zu den Port Charlottes Abfüllungen greifen. Ich persönlich bin nach dieser Kostprobe eindeutig Team Port Charlotte.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

English Text-Version


Alongside the non-smoked Bruichladdich range, Bruichladdich initially had two peated product lines, the Octomore range, with the highest PPM single malts, and the Port Charlotte range, with medium smoke of around 40ppm. Since 2018, there have been special bottlings within the Port Charlotte family with the Cask Exploration series. In this series, Bruichladdich focuses on special cask maturation experiments (usually wine casks).

The first bottling in this series is Port Charlotte MRC: 01 2010, using only Scottish barley. One half was matured in American 1st fill whisky casks and the other half in French 2nd fill wine casks. The two types of cask were then vatted and finished for a further year in French Bordeaux casks from the world-famous Mouton Rothschild estate. This 7 year old smoker was bottled at 59.2%.

Fotocredit: whiskybase.com


Appearance
Rich amber colour


Nose
Intense aromas from the start. Fruity, light red berries, embedded in a fine, oily and mineral smoke. Its relationship with the Octomore family cannot be denied. However, it is anything but dominant or exuberant. It is in balance with the other flavours, creating a harmonious picture. Vanilla sauce with red fruit jelly. With oxygen and time, the light berries turn into dark cherry jam with the addition of dried dates. The dates are wrapped in a thin slice of bacon and placed on a hot grill. The high alcohol strength of over 59% is extremely well integrated into the flavour - no stinging or other unpleasant facets are noticeable. A handful of dried herbs such as oregano, rosemary and basil fall onto the coals. Old leather sofas and furniture that has often been oiled and polished, an gentleman room with a shelf full of dusty old books. The aromas are finely interwoven, a beautiful interplay of flavours.


Palate
Very sweet and very fruity, with a very powerful start. A real rollercoaster of flavours. Very creamy and velvety, despite the high alcohol strength. The smoke is less intense than on the nose. It is very spicy, the herbs are in the foreground and the minerality is back. There is a slight spiciness, like black pepper, that appears briefly. However, there is now more ash in the smoke and it becomes drier in the mouth, especially on the cheeks. Against the sweetness of the fruit, the spiciness of the wooden barrels becomes stronger. Dark chocolate with a higher cocoa percentage and slightly burnt tobacco leaves. Surprisingly easy to drink without water. A few drops of water make it softer, the sweetness stays longer and the spiciness is reduced at the same time.


Finish
The aromatic bitters from the casks, together with the coal ash and dried herbs, form a pleasant finish, supported by some dried red fruits. Apart from the smoke and ash, the finish is of medium length.


Conclusion
For me, the experiment was a great success. The combination of the red wine casks and the typical Port Charlotte smoke is very appealing. Beautiful, powerful aromas on the nose and palate. All in all a great representative of the peaty fraction. If you think the younger but more prestigious Octomores are too expensive, you can go for the Port Charlotte bottlings without hesitating. Personally, after this tasting, I'm definitely on Team Port Charlotte.

© Hogshead - der Whisky Blog
Template by Maira Gall